Since I was aware that people wouldn’t express themselves that much after giving them a chart-survey about how logosare perceived, I decided to ask another group of people directly about their opinion. So I sent the same 10 logos I made in the last blog post to people who didn’t take part in the last survey. I asked them to describe what they think about the brand personality of the logo or target group. With every answer we can again see all of the 10 logos.
Here are the answers:
1. Adolescents (Levis), children or families, fashion brand for teenagers
2. Upper class, classy and modern, more for fashion enthusiasts, a brand that wants to sell stuff that looks expensive and classy but is not
3. Teenage girls (Stradivarius), rather for children or colourful fashion for adults like Desigual
4. Mature population, real luxury, expensive, something classy, doing dresses or suits
5. Children, babies and children, brand for kids or babies, for clothes and teddy bears, good quality
6. Wedding, formal dresses, female fashion, but it’s pretty oldschool and doesn’t look that high quality, for wedding dresses, but not super high quality ones
7. Sporty, menswear or more basic, sailing type clothes, quite expensive, a bit like Petit bateau
8. Something more special, boho, secon-hand, “funky” fashion or accessories, a bit trashy, brand for jewellery but with poor quality, a bit like Claire’s, but for older people like 20-30.
9. Younger generation, girls, for children or the whole family, rather cute
10. Neutral (Tom Tailor), multi-generational, could be women’s or men’s, very modern and contemporary, but not too expensive, for teenage/young adult men, fast fashion
RESULTS
The most significant factor that changed my perspective after the first survey is for sure the quality. People were more likely to express themselves in the second experiment. I believe that good quality is a very important factor, because this can have a huge impact if people will buy the brand or even go inside the store. What is also helpful are the examples that the respondents gave me. I think it Is interesting to see to which brand they compare a logo that might be similar or isn’t at all.
Auch in diesem Semester war ich wieder verblüfft, wie mächtig Werbung tatsächlich ist. Klar, an sich weiß man es, wenn man in der Branche tätig ist, aber gerade durch die Recherchen und Experimente wurde es wieder ein Stückchen nähergebracht. Sie hat das Potenzial, unsere Wahrnehmung zu formen, unsere Entscheidungen zu lenken und unsere Emotionen zu beeinflussen. Die bereits vorgestellten Experimente verdeutlichen, wie gezielte Techniken und Strategien in der Werbung eingesetzt werden können, um die Reaktionen und das Verhalten der Zielgruppe zu beeinflussen.
Die verschiedenen Experimente haben gezeigt, dass Werbung nicht nur überzeugende Texte und schöne Bilder verwendet, sondern auch subtile Methoden einsetzt, um uns zu manipulieren. Das Experiment zum Einsatz von positiven und negativen Texten verdeutlicht, wie unsere Emotionen und Vorlieben durch den sprachlichen Inhalt einer Anzeige gezielt gesteuert werden können. Positive Texte können uns motivieren, uns mit einem Produkt zu identifizieren und es zu kaufen, während negative Texte möglicherweise unsere Ängste oder Bedenken ansprechen und so zu einer anderen Reaktion führen können.
Das Experiment zur Rhetorik in der Werbung zeigt, wie geschickte sprachliche Techniken eingesetzt werden, um unsere Aufmerksamkeit zu erregen und uns zu überzeugen. Durch die Verwendung von Slogans, Wiederholungen und emotionalen Appellen kann Werbung eine starke Wirkung auf unser Denken und Handeln haben. Die gewählten Beispiele haben verdeutlicht, wie bestimmte rhetorische Mittel, wie beispielsweise die Verwendung von Superlativen oder das Ansprechen von sozialen Bedürfnissen, unsere Reaktionen und Entscheidungen beeinflussen können.
Das Experiment zur Effektivität von Call-to-Action-Phrasen hat gezeigt, dass die gezielte Aufforderung zum Handeln einen erheblichen Einfluss auf unsere Reaktionen haben kann. Indem wir klare und überzeugende Handlungsanweisungen geben, können Werbetreibende unsere Aufmerksamkeit lenken und uns dazu bringen, bestimmte Schritte zu unternehmen, sei es der Kauf eines Produkts, die Anmeldung zu einem Service oder das Teilen einer Werbebotschaft.
Diese Experimente verdeutlichen, dass Werbung eine starke manipulative Kraft besitzt. Sie nutzt verschiedene Techniken, um unsere Emotionen, Überzeugungen und Verhaltensweisen zu beeinflussen. Es ist wichtig, sich dieser Tatsache bewusst zu sein und kritisch zu hinterfragen, welche Botschaften und Motive uns in der Werbung begegnen.
Indem wir uns der Beeinflussungspotenziale in der Werbung bewusstwerden, können wir unsere eigene Entscheidungsfreiheit wahren und bewusste Kaufentscheidungen treffen. Darüber hinaus sollten Werbetreibende ihre Verantwortung erkennen und ethische Grundsätze in der Gestaltung und Verbreitung von Werbung beachten.
Es liegt an uns, diese Manipulationsmöglichkeiten zu erkennen und eine bewusste Entscheidung darüber zu treffen, welchen Einflüssen wir uns aussetzen möchten. Aber auch wie wir sie als Gestalter*innen sinnvoll einsetzen.
All the 10 logos I created in the last blog post, I used in a survey about brand personality. Below we can again see all of them.
For all the logos the people who took part in the chart-survey had to decide on following factors of the personality of the fashion logo:
Feminine – masculine. Respondents would indicate whether they perceive the logos as more feminine or masculine.
Young – mature. Participants would indicate whether they perceive the logos as targeting a younger or more mature audience.
Luxury – economical. Respondents would evaluate the logos on a luxury-economical spectrum, indicating whether they perceive the brands as luxurious or affordable.
Modern – classic. Participants would assess the logos as either modern or classic, reflecting the design styles and aesthetics associated with each brand.
Playful – serious. Participants would indicate whether the logos convey a playful or serious tone.
Loud – quiet. Respondents would evaluate the logos on a loud-quiet spectrum, indicating whether they perceive them as bold and attention-grabbing or more subdued.
Simple – complex. Participants would assess the logos as either simple or complex, reflecting the level of visual intricacy and simplicity.
Subtle – obvious. Respondents would indicate whether the logos are subtle or obvious in conveying their intended messages and brand identity.
Organic – geometric. Participants would evaluate the logos on an organic-geometric spectrum, indicating whether they perceive them as having natural, flowing shapes or more structured and geometric forms.
Respondents had a line on which they could choose where to place the logo. This would give the option of being neutral or somewhere in between instead of strictly one (extremely feminine or extremely masculine).
RESULTS 1
In the end I decided to put all logos on one chart so I could clearly see the results. We can see that some logos are distributed along the entire line, while at certain places they are clearly separated. You would determine whether respondents perceive each logo as more feminine or masculine. The results would indicate the extent to which each logo aligns with traditional gender associations.
Between feminine and masculine, logos are distributed along the line. However, it’s clearly to see that the participants had a more clear vision about the feminine logos. Probably also because of the little details (9) and colors (3) that give afeminine vibe. Interesting it’s to see that the simple logos using sans serif, black, just typography (2,4) made for “luxury” brands people are perceiving more feminine than masculine. Also interesting was to see that the logo for kids (5) was for them more masculine and feminine.
In the second line, we can see that the logos are clearly divided between young and mature. This is an interesting result from my perspective. It is also possible to see that colours have a big impact on this decision.
There is no doubt that the colours played a crucial role in the comparison of luxury and economical. Black and dark logos are perceived as more luxurious, whereas colourful logos are perceived as more economical. Here we can also see the dark green logo (10) and the dark blue logo (7) coming closer to the middle.
On the line between modern and classic, we can see the interviewees were unsure where to place the logos. So most of them are around the middle. The most surprising thing is that logos which could be made for the similar brand (2,4), or on the other side of the line, and the outstanding logos are not perceived as modern.
Once again, there is a clear division in the next line.
The colourful logos are on the side of being playful, and the dark logos are on the serious side.
On the line between loud and quiet, we can see that the logos that take a bigger surface are on the loud side, while the minimalistic ones are on the quiet side. Interestingly, there is that the logo 1 is on the loud side, even if it’s written with thin typography.
Between simple and complex, the logos are again more together. It’s interesting to note that there are no extremes, and that, for instance, the logo without a name, just a symbol, is not the simplest one.
Between subtle and obvious all the logos are more concentrated in the middle. The most surprising thing I noticed was that the kid’s logo (5) and dress logo (6) were more chosen to be subtle than obvious.
And the last line with organic and geometric it is also divided again on two clear sides. Again, the most surprising position if the logo is for me the logo 6, which is perceived as more geometric than organic. When for example, the logo number 3 is perceived as more organic than geometric.
By analyzing the data collected from the chart-survey, I gained a better understanding of how people perceive and interpret the personality factors of fashion logos. This information can help me assess the effectiveness of my logo designs in conveying the desired brand personality and targeting specific audiences.
After having created different variations for a trial of an A/B-test for visual web aesthetics and their effect on users, I decided to put those to a small, first test. For this, I showed the variations to 4 test subjects and asked them the following question: “Please grade the pleasantness of the following screens (1= very unpleasant to 5= very pleasant). In this, ignore the context of the app and focus only on the visuals.”
Of course, this tests only the perceived pleasantness, rendering this mini-test neither representative nor complete, with certain obvious limitations (small sample size, way of creation of testable visual web aesthetics, amount and nature of questions, …). Nevertheless, this will be sufficient for a first small trial run.
The test results were as follows:
Subject 1
Subject 2
Subject 3
Subject 4
Average grading
blue-green colour
5
1
5
4
3,75
brown colour
1
3
2
2
2
orange colour
3
4
2
1
2,5
blue colour
3
5
4
2
3,5
magenta colour
2
3
1
3
2,25
yellow-green colour
2
5
5
2
3,5
Roboto
5
5
5
5
5
Raleway
5
5
4
5
4,75
Roboto Slab
4
4
3
4
3,75
Comic Sans
1
1
1
1
1
Playfair Display
3
3
2
3
2,75
Papyrus
1
1
1
1
1
Courgette
1
1
1
1
1
low amount of white space
3
2
1
1
1,75
medium amount of white space
1
3
3
3
2,5
high amount of white space
2
1
2
2
1,75
From this concludes the most beautiful combination of typography, coloring and white space (left) and the three least pleasant options (right), each with an equally low rating.
To summarize this, it can be said that the results from this mini-test were interesting in the sense that the expectations matched the results (especially when regarding the colors). Of course this experiment only determines what is regarded as beautiful by test subjects with a very simple question and no full test of the perceived usability has been tested. This would require a larger-scale test with a functioning prototype that participants can interact with. So there remains a lot of room for further exploration: In the future, I could improve the framework of aesthetic criteria, focus on a specific use case, use more test subjects or focus on the cultural influences. Yet overall I felt that I gained important insights into the puzzle pieces that make up web aesthetics and their connection to UX design. Especially since I come from a communication design background, working at the intersection between graphic and UX design has been eye opening, and I feel that I was able to broaden my horizon.
As a final word, I want to conclude my research for this semester with two interesting notions I came across while researching this topic. Firstly, Brielmann & Pelli (2018, p. 861) note that even though beauty is central to the human experience, it is “also worth bearing in mind that sometimes deliberate deviations from on-average appealing features can hold a special appeal, too”. So it might not be the most “perfect” app design, that is perceived as the most touching, but some imperfections could actually make something even better. And in addition, Redies (2015) makes an even bolder statement by saying that “in a subset of (post-)modern art, beauty no longer plays a prominent role”. If this holds true, will of course still have to be determined, nevertheless, I found it very thought provoking. I am excited to see where my journey into visual web aesthetics will take me in the future…
References:
Brielmann, A. A., & Pelli, D. G. (2018). Aesthetics. Current Biology, 28, 859–863.
Redies, C. (2015). Combining universal beauty and cultural context in a unifying model of visual aesthetic experience. Frontiers in Human Neuroscience, 09. https://doi.org/10.3389/fnhum.2015.00218
In der Welt der Werbung ist es nicht nur wichtig, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu erregen und Interesse zu wecken, sondern auch Handlungen hervorzurufen. Call-to-Action-Phrasen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Diese kurzen, aber kraftvollen Sätze dienen dazu, das Publikum zu einer bestimmten Handlung zu bewegen, sei es der Kauf eines Produkts, das Ausfüllen eines Formulars oder das Teilen einer Botschaft. In diesem Blogbeitrag werden wir die Funktion von Call-to-Action-Phrasen genauer untersuchen und herausfinden, wie sie gezielt eingesetzt werden können, um Handlungen zu beeinflussen.
Funktion von Call-to-Action-Phrasen: Call-to-Action-Phrasen sind der Schlüssel zur Umwandlung von Interesse in Handlungen. Sie ermutigen und motivieren das Publikum, eine gewünschte Aktion auszuführen. Indem sie eine klare und prägnante Handlungsaufforderung bieten, wecken sie den Handlungsimpuls und erzeugen ein Gefühl der Dringlichkeit. Die Hauptfunktionen von Call-to-Action-Phrasen sind:Handlungsorientierung, Schaffung von Dringlichkeit und Erzeugung von Emotionen.
Gezielter Einsatz von Call-to-Action-Phrasen: Um Call-to-Action-Phrasen gezielt einzusetzen und die gewünschten Handlungen bei der Zielgruppe zu beeinflussen, sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden: Klare und prägnante Formulierung und das Verwendung von Verben und aktiver Sprache.
Beim Experiment habe ich fünf unterschiedliche Call-to-Action-Phrasen für das gleiche Gestaltungssujet ausprobiert. Diese wurden einzeln analysiert, bewertet und ein Favorit gekürt. Es war sehr spannend zu sehen, dass Ausschmückungen und Verschönungen oft nach hinten los gehen können und nicht den Sinn erfüllen, den man angedacht hat.
Der Satz mit der meisten Wirkung war „Jetzt buchen und Traumurlaub sichern“. Er ist kurz und prägnant, ohne Schnickschnack und aussagekräftig. Bei der Phrase mit dem Frühbucherbonus steht der Bonus zu sehr im Vordergrund. Dieser war der Testperson nicht wichtig und somit wäre dieses Sujet irrelevant. Bei Gelegenheit die nicht verpasst werden soll, stellt sich heraus, dass es wie eine Art Vorwurf klingt. Zu dem interpretiert man es schnell in die Richtung, dass verzweifelt nach Urlaubern gesucht wird. Der Satz mit Luxus und Abenteuer war ebenfalls zu viel. Da die Testperson selbst keine luxusgetriebene ist, war dieser Satz auch weniger von Bedeutung. Zu dem wurde angemerkt, dass man sich darunter keinen klassischen Urlaub vorstellen würde. Der letzte Platz der Phrasen ging an die Schnäppchen. Es hat eine gewisses „Restplatzfeeling“ bei dem man nicht weiß was man bekommt.
In der Welt der Werbung spielen nicht nur die visuellen Elemente eine wichtige Rolle, sondern auch die Kunst der Rhetorik. Die richtige Wortwahl und die geschickte Verwendung rhetorischer Stilmittel können den Unterschied zwischen einer durchschnittlichen Anzeige und einer überzeugenden Botschaft ausmachen. In diesem Blogbeitrag untersuchen wir die Auswirkungen verschiedener Rhetoriktechniken auf die Reaktionen der Zielgruppe anhand eines Experiments mit Werbeanzeigen.
Die Verwendung von rhetorischen Stilmitteln in der Werbung zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit, das Interesse und die Überzeugungskraft der Zielgruppe zu steigern. Aber welche Rhetoriktechniken sind am effektivsten? Welche Sprachmuster und Argumentationsstrategien können Menschen dazu bringen, ein Produkt zu kaufen, eine Dienstleistung zu nutzen oder eine bestimmte Überzeugung anzunehmen?
Im Experiment habe ich verschiedene Werbeanzeigen erstellt, die spezifische Rhetoriktechniken verwenden. Jede Anzeige wurde entwickelt, um unterschiedliche Reaktionen und Überzeugungen hervorzurufen.
Dieser Text wirkt seriöser und steht mehr für das Produkt an sich. Er geht auf die Eigenschaften ein und wirkt deshalb auch in einer gewissen Art wissenschaftlicher.
Als Leser*in stellt man sofort eine Assoziation mit etwas Schönem her, da Stars und Sternchen mit Glamour und Schönheit in Verbindung gebracht werden. Er bewirbt die Qualität nur zu einem gewissen Grad.
Die Werbung hat eine erstaunliche Fähigkeit, unsere Aufmerksamkeit zu erregen und unser Verhalten zu beeinflussen. Doch wie genau können Worte und Formulierungen in der Werbung unsere Wahrnehmung und Reaktionen steuern? In diesem Blogbeitrag untersuche ich den Einfluss von positiven und negativen Texten auf die Reaktionen der Zielgruppe anhand eines Experiments mit einem Fitnessgetränk.
Wir alle haben es schon erlebt: Eine Werbeanzeige, die uns mit positiven Botschaften und Versprechen begeistert, oder eine Anzeige, die die Schwächen von anderen Produkten betont, um uns von ihrer Überlegenheit zu überzeugen. Doch wie wirken sich diese unterschiedlichen Ansätze auf unsere Einstellung, unsere Kaufbereitschaft und unsere Entscheidungsfindung aus?
Für das Experiment habe ich zwei verschiedene Werbetexte für ein innovatives Fitnessgetränk entwickelt. Der erste Text verwendet eine positive Formulierung, die auf die Vorteile und die belebende Wirkung des Getränks hinweist. Der zweite Text hingegen nimmt eine negative Perspektive ein und betont die potenziellen Nachteile anderer Fitnessgetränke, um die einzigartigen Merkmale und die Qualität des beworbenen Produkts hervorzuheben.
Ziel bei diesem Experiment war es herauszufinden, wie die Wahl der Formulierungen die Reaktionen der Zielgruppe beeinflusst. Sind Menschen eher von positiven Botschaften angezogen, die sie motivieren und ihnen einen Mehrwert versprechen? Oder erzielen negative Formulierungen, die auf Probleme und die Überlegenheit des beworbenen Produkts hinweisen, eine stärkere Wirkung?
Ergebnis der Befragung:
Der Text wirkt sehr motivierend für einen selbst. Er lässt das Produkt darstellen, als wäre es ein Hilfsmittel, seine eigenen Ziele erreichen zu können und selbst besser zu werden.
Der Text wirkt etwas selbstverliebt und sehr von sich überzeugt. Sprich es kommt rüber als wären alle anderen Getränke schlecht und nur dieser wäre das einig wahre. Rein Werbetechnisch ist er gut, da er das Produkt in den Vordergrund hebt, ihm aber keine andere Botschaft gibt, außer dass es das Beste ist.
Das Experimentieren mit den Verpackungen hat sehr Spaß gemacht. Durch Recherche vom Ist-Stand habe ich herausgefunden, dass die meisten Milchverpackungen sehr überladen sind und es zumeist keine klare Struktur gibt. Somit habe ich beim Experimentieren etwas ganz anders probiert, um sich von allen anderen abzuheben und zu sehen, wie es potentiell in Zukunft aussehen könnte. Dadurch könnte man einen Eye-Catcher kreieren, da Konsument*innen diese Art von Design nicht bei einer Milchverpackung erwarten würden.
Als nächste Schritte für die Zukunft würde ich gerne Interviews durchführen und meine Verpackungen herzeigen, um im Gespräch herauszufinden, was deren Ansichten dazu sind. Außerdem wäre ein Eye-Tracking vielleicht auch interessant, um zu sehen, worauf sie als erstes achten. Auch ob es Bereiche gibt, denen man gar keine Beachtung schenkt. Die Verweildauer der jeweiligen Bereiche wäre auch von großer Relevanz.
Es wäre auch interessant 3 Milchverpackungen nebeneinander zu stellen und den Proband*innen zu sagen, sie sollen eine Milch wählen basierend auf der Verpackung. Somit könnte man eruieren, worauf Konsument*innnen wirklich beim Kauf achten und dies für den Designprozess berücksichtigen. Ebenfalls könnte man herausfinden, welche Art von Verpackung sie bevorzugen und ob dies einen großen Einfluss auf die Auswahl hat.
Ebenso wäre es von Relevanz, sie über die Wirkungen von Farben und Formen zu befragen. Somit könnte herausgefunden werden, ob die Ergebnisse der Literaturrecherche sich mit empirischer Eigenforschung decken.
Ich würde auch gerne noch mehr Design Experimentversuche machen, um noch weitere Arten der Gestaltung auszuprobieren und auch über meinen eigenen Designstil hinaus zu gehen und noch exotischere Verpackungen zu gestalten. Gerade die könnten eventuell bei jüngeren Konsument*innen gut ankommen und zum Kauf anregen.
Abschließend möchte ich noch eine Art Leitfaden erstellen um meine Forschungsergebnisse des 1. und 2. Semesters zusammenzufassen und um die Wahl der richtigen Schrift weitergehend zu erleichtern und die Wirkung zu veranschaulichen. Näheres ist im jeweiligen Blogbeitrag zu finden, dieser letzte Blogbeitrag dient lediglich zur groben Orientierung und um ein Gesamtbild darzustellen.
1. Anatomie und Aufbau
Über Anatomie und Aufbau einer Schrift informieren
essenziell diese zu kennen, um damit arbeiten zu können
nur wer ein geschultes Auge hat, kann z.B. passende Schriftmischungen erkennen (z.b. ähnliche x-Höhen etc.)
2. Klassifizierungen
Um Schriften bestmöglich mischen zu können ist es unvermeidbar über ihre Schrifklassifizierung Bescheid zu wissen
3. Schriftfindung Kriterien
Folgende Kriterien sind bei der Schriftwahl zu beachten:
Wer ist der Leser
Was/Wie wird gelesen
Inhaltliche Auswahlkriterien
Ökonomische Auswahlkriterien
Art des Mediums
Wo wird gelesen
Sprache und Schriftumfang
Kosten, Ökonomie
4. Aussage und Wirkung
Schriften können die Bedeutung eines Worts völlig neu definieren, eine Hintergrundgeschichte geben oder Persönlichkeit verschaffen
So kann Schrift maßgebend die Wahrnehmung beeinflussen
Das generische Maskulinum gilt in den Massenmedien immer noch als neutrale und korrekte Ausdrucksweise. Doch nur weil alle „mitgemeint“ sind, heißt das nicht, dass das in unseren Köpfen auch so ankommt. Bei einer Studie, bei der eine Klasse Berufsbezeichnungen vorgelegt bekommen, wurde deutlich dass sich Mädchen mit den maskulinen. Berufsbezeichnungen nicht so identifizieren konnten wie mit den weiblichen. Das zeigt wieder mal, wie wichtig die Inklusion aller ist.
Experiment mit dem Genderstern und anderen Symbolen: