Bewertung einer externen Masterarbeit

Titel der Arbeit: Geschlechtergerecht und leichtverständlich? – Eine Untersuchung über die Vereinbarkeit von gendergerechter Sprache mit leichtverständlicher Sprache

eingereicht von: Jasmin Preuß an der Technische Universität Dresden 2022

Gestaltungshöhe: Die Arbeit ist aufgebaut wie eine klassische Masterarbeit und folgt dem Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit: Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, etc. Es sind keine Bilder oder Grafiken vorhanden, die angesichts des Themas auch nicht unbedingt notwendig wären.

Innovationsgrad: Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie zugänglich und barrierefrei geschlechtergerechte Sprache ist. In meinen umfangreichen Literaturrecherchen habe ich bis dato keine ähnlichen Arbeiten gefunden, die sich so intensiv mit der Thematik beschäftigen. Viele Arbeiten und Artikel schneiden dieses Thema zwar kurz an, gehen aber nicht so in die Tiefe wie die Autorin es macht. Daher schätze ich die Arbeit als sehr innovativ ein.

Selbstständigkeit: Die Autorin bezieht sich in ihrer Arbeit auf umfangreiche Literatur, durch die sie versucht, ihre Forschungsfragen zu beantworten und Thesen zu formulieren. In ihrem praktischen Teil führt die Autorin Untersuchungen durch, an denen Adressatinnen und Adressaten leichtverständlicher Texte teilnehmen. Diese sollen Textausschnitte, die anhand der Kriterien von Verso zielgruppenorientiert verfasst wurden, auf ihre Verständlichkeit beurteilen und Fragen zur Thematik ‘geschlechtergerechte Sprache’ beantworten. Aufgrund dieses großen, durch die praktische Untersuchung erarbeiteten Abschnitts, sehe ich den Grad an Selbstständigkeit als sehr hoch.

Gliederung und Struktur: Der Aufbau der Arbeit ist gegliedert in

  1. Einleitung, welche die Wichtigkeit und aktuelle Situation von barrierefreier Sprache behandelt. Dabei wird auch der Zusammenhang mit geschlechtergerechter Sprache kurz erläutert.
  2. Im zweiten Kapitel wird geschlechtergerechte Sprache definiert und ihre Notwendigkeit erläutert. Danach werden die verschiedenen Formen geschlechtergerechter Sprache beschrieben.
  3. Dieses Kapitel definiert leichtverständliche Sprache und setzt Rahmenbedingungen für diese.
  4. Dieser Teil beinhaltet die praktische Untersuchung mit Erläuterung des Vorhabens und der Methodik sowie Auswertung der Untersuchung.
  5. Fazit und Ausblick auf die Thematik.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Aufbau strukturiert und durchdacht ist. In den ersten Kapiteln werden alle relevanten Faktoren und Begrifflichkeiten beleuchtet und Fragen gestellt. Diese Fragen werden mit dem Fazit durch die Ergebnisse der praktischen Untersuchungen beantwortet.

Kommunikationsgrad: Die Autorin ist bemüht, wissenschaftliche Formulierungen zu verwenden und verwendet eine angemessene Schreibweise.

Umfang der Arbeit: Die Arbeit befasst sich umfangreich mit dem Thema Leichte Sprache in Verbindung mit geschlechtergerechter Sprache. Da sie sich in der praktischen Erprobung auf Verso fokussiert hat, ist der Bereich der Untersuchung nicht zu weitgefächert und ermöglicht eine umfassende Ausarbeitung der Thematik.

Orthographie sowie Sorgfalt und Genauigkeit: Die Autorin drückt sich klar und präzise aus und verwendet für eine wissenschaftliche Arbeit passende Sprache. Bei ersten Untersuchungen der Arbeit sind keine grammatikalischen Fehler oder Rechtschreibfehler aufgefallen.

Literatur: Das Literaturverzeichnis umfasst eine Vielzahl von Quellen mit einer Mischung aus verschiedenen Medien (Bücher, Zeitschriften, Artikel). Die verwendete Literatur ist aktuell und zeitgemäß zusammengestellt.

Link zur Arbeit: https://tud.qucosa.de/api/qucosa%3A83098/attachment/ATT-0/

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *