Wie bereits erwähnt wird meine Masterarbeit eine Art Leitfaden für Kommunikations Designer werden, welche sich dauerhaft für die Selbstständigkeit entscheiden und ich werde verschiedenste positive sowie negative Aspekte bearbeiten und die Unterschiede vergleichen sowie recherchieren was es braucht um erfolgreich zu werden. Dazu beschäftigte ich mich in den letzten Wochen intensiver mit der Thematik und erstellte so mein Exposé:
Arbeitstitel = vorläufiger Titel
Selbstständig als Grafikdesigner: Ein theoretischer und empirischer Leitfaden, um den Weg in die berufliche Selbstständigkeit erfolgreich zu gestalten, inklusive persönlichem Branding und Strategie
Ein Exposé gibt Auskunft über
1. das Problem (Ausgangspunkt, Problembeschreibung)
Selbständige Unternehmungen erfordern nicht nur ein tiefgehendes Verständnis der fachspezifischen Kenntnisse, sondern auch die Bewältigung der Herausforderungen im Erwerb und der praktischen Anwendung erforderlicher Qualifikationen. Einzelpersonen, die den Weg der Selbstständigkeit einschlagen, müssen zudem über eine umfassende Kenntnis des Marktes und ihrer Zielkunden verfügen, um ihre Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich zu positionieren. In diesem Kontext ist die Fähigkeit zur Durchführung von Marktforschung und -analyse von entscheidender Bedeutung. Die Wahl der richtigen Unternehmensform, die Verwaltung der finanziellen Aspekte eines Unternehmens, einschließlich Buchführung, Steuern und Budgetierung, stellen ebenso eine komplexe Aufgabe dar. Zusätzlich sind soziale Herausforderungen von Relevanz, die zwischenmenschliche und gesellschaftliche Aspekte umfassen. Die Herausforderungen im Kontext selbstständiger Unternehmungen manifestieren sich in verschiedenen Aspekten, darunter der systematische Aufbau professioneller Netzwerke, die effektive Interaktion mit Kunden und Geschäftspartnern, die Bewahrung einer ausgewogenen Vereinbarkeit zwischen familiären Verpflichtungen und beruflichen Anforderungen, die adäquate finanzielle Absicherung sowie die Wahrnehmung in der Gesellschaft. Die Anforderungen der Kunden, einschließlich deren Bedürfnisse, Ansprüche und Erwartungshaltungen, sowie ihre Bereitschaft zur Akzeptanz von markt- und leitungsbezogenen Preisstrukturen, unterliegen gegenwärtig einer erheblichen Volatilität und dynamischen Veränderungen. In Anbetracht dieser facettenreichen Herausforderungen erweist sich der Schritt in die Selbstständigkeit sowie die erfolgreiche Fortführung eines Unternehmens als Hürde.
2. den Forschungsstand
Der derzeitige Stand der Forschung bietet keine umfangreichen, holistischen und praktikablen Handlungsempfehlungen vor dem Hintergrund der vielfältigen Herausforderungen, mit denen sich Personen, die sich im grafischen Bereich selbstständig machen wollen, konfrontiert sehen. Der theoretische Input stellt sich fragmentiert dar und liefert allenfalls in unterschiedlichen Disziplinen, wie Businessplanung, Krankengeld, Altersvorsorge, Wettbewerbsrisiken und dergleichen eine Grundlage. Die Forschungspraxis bezieht sich dabei allerdings eher auf Agenturen und nicht auf Klein- oder Einzelunternehmer.
3. die Fragestellung / Forschungsfrage
Welche Faktoren, Kontextvariablen und Kompetenzen sind maßgeblich für die Initiierung einer erfolgreichen Selbständigkeit als Freelancer im Bereich Grafikdesign?
4. die Hypothese bzw. das Ziel/die Zielsetzung der Arbeit
Welche Kriterien sind ausschlaggeben um den Weg in die Selbstständigkeit zu eben? Welches implizites und explizites Wissen beeinflusst Effizienz und Produktivität von Freelancern im Grafikbereich? An welche Tipps und Strategien sollte man sich halten, um nachhaltig erfolgreich zu sein?
5. den Theoriebezug
Selbstbestimmungstheorie, Freiberuflichkeits- und Selbstständigkeitsforschung, Kreativitätstheorien, Soziale Netzwerktheorien, Eigene Ansichtsweisen/derzeitige Position
6. die Methode
Theoretische und empirische Forschung: Qualitatives Forschungsdesign; Grundgesamtheit: Studenten, Selbstständige und Agenturen in Österreich
7. das Material Welches Material, welche Quellen gibt es zum Thema?
Welche Quellen (Daten, Videos, Vergleichsmaterial, …) liegen vor, welche müssen ermittelt werden?
Bücher, Zeitschriften, Internetseiten, Blogeinträge, E-Books, Videos, Statistiken…
8. (Vorläufiges) Literaturverzeichnis unter Einhaltung der Zitierregeln
Franke, B./Matter, H. (2021). Not at Your Service: Manifestos for Design. Berlin, Boston: Birkhäuser. https://doi.org/10.1515/9783035622751
Muckle, Sophia: Parcours : Existenzgründung für Designer ; unabhängig, eigenverantwortlich, selbstständig. 3., aktualisierte und vollkommen überarb. Aufl. Mainz: Schmidt. 2011.
Wikipedia. Die freie Enzyklopädie (22.10.2023): Selbstständigkeit (beruflich). In: https://de.wikipedia.org/wiki/Selbständigkeit_(beruflich) (zuletzt aufgerufen am 23.11.2023)
XKonzept (o.J. a): TARIFE. AKTUELLE WERBETARIFE. In: https://x- konzept.de/gruenderblog/geschaeftskonzept-grafikdesign-designer-illustrator-grafiker-layouter.html (zuletzt aufgerufen am 06.12.2023)
Wegener, Gudrun (November 2021): „Wenn ich das früher gewusst hätte …“ – Diese 4 Fakten über eine kreative Selbstständigkeit würde ich meinem Gründer-Ich gerne geben. In: https://achtung- designer.com/fakten-ueber-meine-kreative-selbststaendigkeit/ (zuletzt aufgerufen am 06.12.2023)
Massow, Martin: Der Freiberufler-Atlas: Schnell und erfolgreich selbständig werden. 3. Edition. Ullstein Taschenbuch. 2012.
9. die vorläufige Gliederung
Allgemein: Selbstständigkeit als Grafikdesigner
- Was genau ist ein selbstständiger Grafikdesigner
- Formale und persönliche Voraussetzungen zur Gründung
- Chancen und Risiken
- Unterschiede Freelancer vs. Agentur
- Wie wird man erfolgreich und was muss man beachten
- Wie soll gearbeitet werden und für wen? Was ist wichtig und warum?
- Arbeitsmärkte/Nischen, Kunden
- Konkurrenz Gründung/Aufbau
- Unternehmensform
- Businessplan, Finanzierungsplan und Strategie
- Eigene Nische finden
- Buchhaltung, Einkommensgrenzen etc., Steuern
- 13. Preisgestaltung
Unternehmensetablierung und Führung
14. Markenaufbau
15. Portfolio, Website, Social Media
16. Kundenakquise und Marketing
17. Führung des Unternehmens, Prozesse und Optimierungen (Onboarding, Betreuung, Nachbetreuung…)
Empirischer Teil
Qualitative Forschung: Interviews mit Studenten, Freiberuflichen und Agenturen
10. den Zeitplan (Projektphasen und -dauer)
- 8.1.: Exposé Abgabe
- 1.2.: Start Theoretischer Teil
- Ende Februar: Kontrolle ob alle LV’s abgeschlossen
- 15.03.: Theoretischen Teil abschließen, Start empirischer Teil
- 15.04.: Empirischen Teil abschließen, Start Branding und Design
- 15.05.: Anmeldung Masterprüfung, Approbation, Formular „MA Sperre“, Masterarbeit inDruck schicken
- Anfang Juni: Abgabe 3 gedruckten Masterarbeiten
- 24.-29.Juni: Masterprüfung
optional
Ursula Lagger: Proseminar Master’s Thesis
Name: Teresa Eibinger
11. Projektteam
Wer sind die Projektmitarbeiter*innen und welche externen Kooperationspartner*innen sind involviert? Wer sind die Ansprechpartner*innen, der Auftraggeber*innen und Kooperationspartner*innen?
12. Projektaufwand und Finanzierung
Kosten – Zeit – Personal – Ressourcen anderer Art
12. Risikofaktoren
Mit welchen Risiken ist zu rechnen?
Keine. Es liegen auch keine ethischen oder datenschutzrechtlichen Risiken vor.