Abschließend möchte ich noch eine Art Leitfaden erstellen um meine Forschungsergebnisse des 1. und 2. Semesters zusammenzufassen und um die Wahl der richtigen Schrift weitergehend zu erleichtern und die Wirkung zu veranschaulichen. Näheres ist im jeweiligen Blogbeitrag zu finden, dieser letzte Blogbeitrag dient lediglich zur groben Orientierung und um ein Gesamtbild darzustellen.
1. Anatomie und Aufbau
- Über Anatomie und Aufbau einer Schrift informieren
- essenziell diese zu kennen, um damit arbeiten zu können
- nur wer ein geschultes Auge hat, kann z.B. passende Schriftmischungen erkennen (z.b. ähnliche x-Höhen etc.)
2. Klassifizierungen
- Um Schriften bestmöglich mischen zu können ist es unvermeidbar über ihre Schrifklassifizierung Bescheid zu wissen
3. Schriftfindung Kriterien
Folgende Kriterien sind bei der Schriftwahl zu beachten:
- Wer ist der Leser
- Was/Wie wird gelesen
- Inhaltliche Auswahlkriterien
- Ökonomische Auswahlkriterien
- Art des Mediums
- Wo wird gelesen
- Sprache und Schriftumfang
- Kosten, Ökonomie
4. Aussage und Wirkung
- Schriften können die Bedeutung eines Worts völlig neu definieren, eine Hintergrundgeschichte geben oder Persönlichkeit verschaffen
- So kann Schrift maßgebend die Wahrnehmung beeinflussen
- „Typografie verleiht der Sprache Klang“
- Wirkung der Schriftklassen:
- Serif: traditionell, seriös, vertrauenswürdig, elegant, klassisch, professionell
- Slab-Serif: kühn, markant, selbstbewusst
- Sans Serif: sauber, klar, modern, zeitlos, sachlich, objektiv
- Script Fonts: elegant, kreativ, luxoriös, alternativ, einzigatig, persönnlich, emotional
- Display Fonts: auffallend, neuartig, einzigartig
5. Weitere Tipps für Schriftkombinationen
- Font Superfamilies wählen
- Schriften mit gewissem Kontrast wählen
- Schrift-Unterkategorien/Schriftklassifikation berücksichtigen
- Folgende typografische Ähnlichkeiten bei Schriftwahl berücksichtigen:
- X-Höhe
- Glyphen Breite
- Glypen Stil
- Font Weight