Analyse Master Thesis

Redesigning Information Systems

Kristina Heidinger, BSc, Faculty of Informatics, TU Wien, Advisor: Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Purgathofer

Gestaltungshöhe

Die Arbeit ist für eine Diplomarbeit nett gestaltet. Der Text bzw. die These wird mit Bildern erläutert, das lockert die Arbeit schon ein wenig auf. Die Bilder wurden in den Text eingebunden. Überschriften und Titel sind gesondert gestaltet und die Gliederung im Text ist auch durchdacht.

Innovationsgrad

Die in der Dissertation vorgestellten Methoden sind alle bekannt und weisen daher einen mäßig hohen Innovationsgrad auf. Die Generative Walkthroughs verwenden soziotechnischer Prinzipien und stellen daher einen neuen Ansatz zur Entwicklung von Designalternativen dar. Während das Konzept des szenariobasierten Designs nicht neu ist, sind die Anwendung von Prinzipien wie “Situated Action”, “Rhythms & Routines” zur kreativen Ideenfindung für die Neugestaltung eine Neuerung. Die Methode GWIDO (Game with Interaction Design Objective) bietet die Möglichkeit, große Gruppen von Benutzern zu befragen, um die beste Wahl für ein UI-Element zu treffen. Während es nicht neu ist für Design-Feedback mit Benutzern zu sprechen, ist in der Anwendung von GWIDO in einem interaktiven, spielerischen Rahmen innovativ.

Selbstständigkeit

Die Arbeit stützt sich stark auf bestehende Methodiken und Literatur. Die Autorinn greift auf vorhandene Theorien und Forschungsergebnisse zurück, um ihre Arbeit zu untermauern. Die Arbeit verwendet eigene Untersuchungsmethoden wie eine vergleichende Analyse anderer Studenteninformationssysteme an anderen Universitäten. Auch der vergleichenden Experten-Workshops ist eine eigene Untersuchungsmethode. Die Arbeit beschreibt bereits vorhandenes Wissen über das TISS-System sowie vorangegangene Arbeiten zur Problemanalyse aus der Sicht der Student:innen. Durch diese Eigenständig. Vor allem die Anwendung von vergleichenden Analysen und Expertenworkshops, um das Verständnis für das Problemfeld zu erweitern, machen die Arbeit eigenständig und innovativ.

Gliederung und Struktur

Struktur und Gliederung wirken konsitent und gut geordnet. Die einzelnen Kapitel und Unterkapitel sind klar benannt und behandeln verschiedene Aspekte des Redesign-Prozesses von Informationssystemen. Darüber hinaus wird in der Einleitung erklärt, wie in der Arbeit vorgegangen wird und welche Ziele verfolgt werden. Die klare Struktur und Gliederung der Arbeit erleichtern das Verständnis und die Orientierung.

Kommunikationsgrad

Die Arbeit vermittelt den Sinn und die Relevanz der Arbeit gut, angefangen mit der Zielsetzung, der Erörterung von Theorien und Literatur, einer detaillierten Beschreibung des Prozesses und Präsentation des Vorschlags für die Neugestaltung. Am Ende gibt es eine abschließenden Empfehlungen für zukünftige Bemühungen. Der Text ist klar und schlüssig und vermittelt die Erkenntnisse und Ergebnisse der Forschung in verständlicher Sprache.

Umfang der Arbeit

Der Umfang der Arbeit ist ausreichend. Es wurde ausführlich hergeleitet wie die Ergebnisse zu Stande kommen, es gibt ausreichend Bildmaterial, die Arbeit ist mit etwa 60 Seiten aber nicht zu ausufernd.

Orthographie sowie Sorgfalt und Genauigkeit

Der Text enthält keine offensichtlichen Rechtschreibfehler oder grammatikalischen Ungenauigkeiten, soweit ich das beurteilen kann. Fachausdrücke werden angemessen verwendet und tragen zur Klarheit und Präzision des Textes bei. Informationen werden präszise und klar beschrieben. Einige Details werden erklärt (z.b. Mockups) und das trägt zum Verständnis bei.

Literatur

Die Literaturliste enthält viele unterschiedliche Quellen, darunter Websites, Blogposts, technische Artikel, Konferenzpapiere, Berichte, Thesenarbeiten und Bücher. Das weist auf eine umfassende Recherche hin. Viele der Quellen sind aktuell. Einige ältere Referenzen, die sich mit grundlegenden Theorien vefassen sind aus den frühen 90er Jahre, ansonsten sind alle Quellen aktuell. Die verwendete Literatur enthält auch Fallstudien, Evaluationsmethoden, Theorien des Designs und praktische Leitfäden.


https://web.archive.org/web/20210419191228id_/https://repositum.tuwien.at/bitstream/20.500.12708/17221/1/Heidinger%20Kristina%20-%202021%20-%20Redesigning%20Information%20Systems.pdf

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *