Multilingual Typography: Literatur

Für die weitere Recherche wurde Literatur herausgearbeitet, welche dem Thema entsprechen und Informationen beitragen. Diese Literatur ist durch die ersten Recherchen entstanden und wird sich wahrscheinlich noch erweitern.

  • Březina, David. “Challenges in Multilingual Type Design.” Dsource, https://www.dsource.in/sites/default/files/resource/typography-day-papers-2012/international-speakers/file/david-brezina-typographyday2012.pdf. 
  • Dal Negro, S., Lensink, W., Upmeier, C. et al. Visual Communication in a Multilingual Context. Z Literaturwiss Linguistik 37, 113–131 (2007). https://doi.org/10.1007/BF03379774
  • Garikayi, Tapiwanashe Sebastian. “Understanding Multilingual Typography | by Tapiwanashe Sebastian …” Medium, 31 Mar. 2022, https://uxdesign.cc/understanding-multilingual-typography-db00dca97d80. 
  • Ruedi, Baur; Felsing, Ulrike (29 Januar 2016). New Design Methods for Typography and Information Design in the Field of Intercultural Communication. In: UNFROZEN, First Swiss Design Network Design Research Conference: Winter Summit 2016.. Grandhotel Giessbach, Switzerland. 28-31 Januar 2016.
  • (1993). Multilingual Typesetting. In: Digital Typography Using Latex. Springer, New York, NY. https://doi.org/10.1007/978-0-387-22436-7_10

Henri Matisse’s Gouache Scherenschnitte

In seiner Karriere war Matisse dafür bekannt, Linie und Farbe zu vereinen. So verwendete er, um Schatten und Licht darzustellen, zum Beispiel verschiedene Farben, statt eine Farbe heller oder dunkler zu machen.

Als Matisse mit seinen bekannten Gouache Scherenschnitten begann, war er bereits im hohen Alter. Durch Krankheit war er an seinen Rollstuhl gebunden, so begann er mit den Scherenschnitten. Dafür schnitt er mit einer Schere aus mit Gouache einfarbig bemalten Papieren Stücke aus, die er mithilfe seiner Assistentin auf eingefärbten oder weißen Papierbögen zu Kompositionen arrangierte. Er schnitt verschiedenste Formen über Korallen, Blumen, Vögel etc. mit verschieden großen Scheren aus. Die Formen standen alle für sich alleine, das wichtigste war die Form, manchmal überlappten sich Formen auch. Für besonders große Bilder arrangierte er die Ausschnitte mit Reißnägeln an der Wand. Wenn er den Platz an der Wand erneut brauchte, wurde eine Schablone davon angefertigt. Diese Technik erinnert ihn an die Bildhauerei und er arbeitete stets mit sehr kräftigen Tönen. Diese Kompositionen galten schließlich als Druckvorlagen.

Dadurch entwickelte er eine neue Technik.

Obwohl Matisse mit seiner Krankheit zu kämpfen hatte, waren seine Werke voller Lebendigkeit und Leben. Die Formen, die er ausschnitt, waren in Bewegung, Für ihn war diese Technik ein Weg in der Farbe zu zeichnen. Er vereinfachte sich nur den Weg zur Kunst mit dem Ausschneiden, da das Malen mit dem Pinsel für ihn zu anstrengend war. Er sagte, dass seine Werke durch das Ausschneiden präziser wurden als mit einem Pinsel, da er die Formen einfach erneut anordnen könnte, anstatt Teile zu übermalen.

Heutzutage sind seine Formen und Kunstwerke immer noch sehr beliebt und bilden die Grundlage für viele weitere Kunstformen und finden sich auch in vielen digitalen Designs wieder.

Quellen:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Henri_Matisse
https://artinwords.de/henri-matisse/ https://www.sueddeutsche.de/kultur/matisse-und-seine-kunst-wie-man-den-raum-in-farben-aufloest-1.3661945
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Jazz_(Henri_Matisse) https://www.deutschlandfunkkultur.de/henri-matisse-meister-der-farben-und-vereinfacher-der-100.html
https://blog.artsper.com/de/ein-naeherer-einblick-de/papierschnitt-matisse/amp/ https://www.moma.org/interactives/exhibitions/2014/matisse/the-cut-outs.html

Design Activism – Can a poster change the world?

The first area I would like to explore during my research about Social Communication Design is the topic of Design Activism, beginning with the medium of the poster.

Over the history of mankind, humans have utilized protest art to demonstrate political and social discontent: “From the earliest broadsheets in the 1500s to engravings, photolithographs, prints, posters, murals, graffiti, and political cartoons, these endlessly inventive graphic forms have symbolized and spurred on power struggles, rebellions, spirited causes, and calls to arms” (McQuiston, 2019). Especially during the last century, political protests have reached the public via poster art, hanging from walls and lantern posts, calling their onlookers for action. Bruinsma (as cited in Salmon, 2021, p.11) describes the purpose of those posters as “to cause a small but engaging short-circuit in the mind of the beholder, triggering them”.

To better understand the medium and see if/how it can have an influence on the public, it might be worthwhile to first observe some historical examples of activist posters. May scholars name the graphic activists of the “Ateliers Populaire”, a collective of students operating during the 1968 uprisings in Paris, as an important trailblazer for politically motivated design. On a blog entry on Letterform Archive, the formation of the collective is described as follows:

“In May 1968 nearly a million students and workers almost shut down France and toppled its government. They had no centralized organization, no single charismatic leader, no trade union nor political party. Their common ideology was a reaction against a Charles de Gaulle regime they saw as increasingly totalitarian, and they took to the streets. They acted through mass demonstrations and labor strikes, and without a core organizing committee their main method of communication was the poster. The production of posters was initiated on May 14 by a group of students from the Ecole National Supérieure des Beaux Arts. Seeking a way to get involved with the protests already underway, they occupied the lithography studio at the venerable art school.”

(Coles, 2018)

When looking at the posters, the pictogram-like shapes and the use of a simple signal colour catch your eye. This graphic language of posters produced by the “Ateliers Populaire” can be attributed in part to the printing facilities the students had access to. After starting of the production of their posters via lithography, the students later switched to silkscreen printing, which was more affordable, efficient, and allowed a vast production volume (Coles, 2018). In addition, the element of humour and irony was vital to their graphic language, which served the overall purpose of “translating sometimes rather complex social and political issues into deceivingly simple, but deeply referential imagery, readable for an informed, visually literate audience” (Bruinsma, 2021, as cited in Salmon, 2021, p.12).

Image source: letterformarchive.org/news/view/atelier-populaire-posters-of-may-1968

References:

  • Coles, S. (17. 04 2018). Letterform Archive. Von https://letterformarchive.org/news/view/atelier-populaire-posters-of-may-1968 abgerufen 23.11.2022
  • McQuiston, L. (12. 11 2019). Princeton University Press. Von https://press.princeton.edu/ideas/a-look-inside-protest-a-history-of-social-and-political-protest-graphics abgerufen 23.11.2022
  • Salmon, B. (2021). Graphisme en France 2021 – Graphic design and society. Centre national des arts plastiques.

Further examples include the protest against a huge array of issues, ranging from women’s equality, the fight for LGBTQ rights, protests against wars, solidarity with POC and much more. Below, I have listed some examples that are considered to be influential or have caught my eye:

Hilda M. Dallas: Votes for Women (1907)

Image source: https://press.princeton.edu/ideas/a-look-inside-protest-a-history-of-social-and-political-protest-graphics

Suffrage Atelier (artist collective formed in 1909 to promote the women’s movement): What a woman may be and yet not have the vote (1913)

Image source: Suffrage Atelier, What a woman may be and yet not have the vote, c. 1913. Courtesy: Rex Shutterstock/Museum of London via https://www.frieze.com/article/pictures-defiant-art-protest-poster

See Red Women’s Workshop: Feminist posters (1974-1990)

Image source: https://seeredwomensworkshop.wordpress.com/

Jesus Barraza, Mazatl and Melanie Cervantes: I Am Trayvon Martin (2013)

Image source: https://press.princeton.edu/ideas/a-look-inside-protest-a-history-of-social-and-political-protest-graphics

Artist Micah Bazant: Protect Kids Not Guns (2018) for March for Our Lives

Image source: Micah Bazant for Amplifier, Protect Kids Not Guns, 2018. Courtesy: Micah Bazant for Amplifier, 2018 via https://www.frieze.com/article/pictures-defiant-art-protest-poster

Was genau ist Neuro Design?

Gerade in der heutigen digitalen Zeit sind Menschen vielen Informationen ausgesetzt und das Design muss immer effektiver sein, um aktiv wahrgenommen zu werden. Auch muss dabei berücksichtigt werden, dass die Aufmerksamkeitsspanne durch die Informationsflut geringer wird. Das Gehirn kann ebenso nicht alle Informationen in aller Fülle aufnehmen, sondern selektiert nach Relevanz. Menschen erhalten 50 Millionen bit/sec. an Informationen, können aber bewusst nur ca. 50 bit/sec. tatsächlich bewusst verarbeiten.

Neuro Design kombiniert die Einblicke von Psychologie und Neurowissenschaften, um effektivere Designs zu gestalten. Somit kann festgestellt werden, was Konsumenten wirklich dazu motiviert bestimme Produkte zu kaufen oder auf eine bestimmte Anzeige online zu klicken. Beispielsweise erhält eine Infografik dreimal so viele Likes auf Social Media als ein anderes Content-Format. Einen großen Effekt haben vor allem Bilder auf den Menschen.

Ebenso weist Neuro Design auf, wie Menschen auf Design reagieren und warum. Auch die Farbe hat einen Effekt – denn sie macht 40% aller Sinnesreize durch das Auge aus. Des Weiteren gibt es verschiedene Gestalt- und Wahrnehmungsgesetze, welche auch die Wahrnehmung der Menschen beeinflussen und relevant für das Design sind.

Quellen:

1. Hoffmann, M.,(2019). Neuro Design: Was Design und Marketing von Neurowissenschaft und Psychologie lernen können

2. Bridger D, (2018). Neuro Design: Neuromarketing Insights to Boost Engagement and Profitability

3. Hennig, P. (2020) Consumer Neuroscience: Ein transdisziplinäres Lehrbuch

4. Studie Informationsflut: https://www.bitkom.org/sites/main/files/file/import/BITKOM-Publikation-Netzgesellschaft.pdf

5. Herfurtner, A. (2003): Screendesign

Production Management and Documentary Filmmaking

For my research topic I have chosen the field of production management in movies and films. I am especially interested in the field of documentaries (short ones as well as feature-length docs).

Who of you knows any production manager of any movie that came out this year? Exactly, me neither! That is because the position of production manager is often overlooked by outsiders. However, they have an immense influence on whether a movie shoot will be successful or not (whatever that means will be explained in a following post).

A production manager […] is responsible for budgets, shooting schedules, and managing the day-to-day business side of a production.

Aaron Sorkin

This is how the website MasterClass describes the responsibilities of a production manager. Anyone who has ever worked on a movie before (or has seen some behind the scenes footage) will now understand why this position is one of the most important at a film set. They are involved in a lot of different but crutial processes.

Film sets however can differ depending on which kind of movie you are trying to make. Personally I am more interested in documentary filmmaking rather that feature films. The differences regarding the film set are huge between these two.

Therefore I hope to answer the following questions during my upcoming research:

  • What does the job of production manager look like for documentary filmmaking?   
  • How does the job description change when there are not always fixed shooting times? (Additionally: Are there fixed shooting times?)   
  • What has to be considered during the planning of the shoot so that there is enough room for spontaneous changes and flexibility? (Additionally: Can one “plan” flexibility? To what extent?)  
  • Can shoots for films with a claim to authenticity be planned at all? If yes, what areas does the production manager focus on?
  • How does production management work in small film crews?
  • Does the position of production manager even exist in documentary filmmaking? If not, who is responsible for planning the shoot and talking to sponsors and producers (aka the ones who have the money)?
  • Is the production manager also responsible for what happens after the movie is finished? (Key words: Festivals, Distribution, …)

For my following posts I hope to uncover a lot of exciting knowledge on the topic of production management. And who knows, maybe I will even manage (lol) to talk to one or two people who already have experience in this field.

However, I am stoked to know more!

.

.

.

Sources

Beeinflussung durch Werbung – erste Wortrecherchen

Fragt man Duden um seine Definition erhält man als ersten Punk folgenden Punkt „das Werben (1); Gesamtheit werbender Maßnahmen; Reklame, Propaganda“. Zum einen wird auf das faktische eingegangen, nämlich das Werben mittels spezieller Kommunikationsmittel, aber gleichzeitig dazu wird auf eine sehr spezifische Art der Werbung eingegangen – der „Propaganda“. Propaganda dient bekannter Weise zur Beeinflussung und Manipulation von politischen Gedanken und Handeln. 

Googelt man nach der Definition des Wortes „Werbung“ kommen Statements wie „Als Werbung wird die Verbreitung von Informationen in der Öffentlichkeit oder an ausgesuchte Zielgruppen durch meist gewinnorientierte Unternehmen verstanden, mit dem Zweck, Produkte und Dienstleistungen bekannt zu machen oder das Image von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen zu pflegen oder aufzubauen.“, oder „Werbung ist die Beeinflussung („Meinungsbeeinflussung“ Kroeber-Riel 1988, 29) von verhaltensrelevanten Einstellungen mittels spezifischer Kommunikationsmittel, die über Kommunikationsmedien verbreitet werden.“

Hintergrundwissen – Swiss Style

Wie im vorherigem Postings angemerkt, kann nicht über Reduktion und Minimalismus im Design diskutiert werden, ohne geschichtliche Bewegungen analysiert zu haben. Eine dieser Bewegungen, die einen großen Einfluss in den heutigen Minimalismus im Design hat, ist Swiss Design.

Die Bewegung des Swiss Design begann in den 1950ern in zwei Schweizer Kunst Schulen. Genau genommen in der Kunstgewerblichen Schule in Zürich die von Josef Müller-Brockmann geleitet wurde und der Allgemeinen Gewerbeschule in Basel geleitet von Armin Hofmann. Beide Schulleiter haben zuvor von Ernst Keller in Zürich gelernt. (Vgl. Birman o.J.)

Der Swiss Style nannte sich zu der Zeit „International Typographic Style“, darin wurde versuchte so unauffällig wie möglich zu designen. Auch der Swiss Design wurde von vorherigen Design Bewegungen beeinflusst. Darunter waren der „Suprematism and Constructivism“ in Russland, der “De Stijl“ in den Niederlanden, sowie der „Bauhaus“ Bewegung, ursprünglich kommend aus Deutschland. (Vgl. Birman o.J.)

Beim Begriff Swiss Design kommt vielen Designern die Schrift Helvetica in den Sinn. Tatsächlich ist die Helvetica eine oder sogar die erfolgreichste Schriftart aller Zeiten. Erstellt wurde sie von Max Miefiger und Eduard Hoffmann. Bekannt wurde die Schrift zuerst als Neue Haas–Grotesk. 1960 gab Hoffmann ihr den Namen „Helvetica“. (Vgl. Hulm 2020) Der lateinische Begriff „Confederatio Helvetica“ steht für die Schweiz als für „Swiss“. (Vgl. Birman o.J.)

Der Swiss Style ist nicht nur serifenlose Schriftarten bekannt und beliebt, sondern auch das Grid System. Dieses wird erst seid der Schweizer Grafik für das designen von Layouts verwendet. Des Weiteren ist der Swiss Style auch für asymmetrisches Design bekannt. (vgl. Hulm 2020)

NYC subway – Helvetica. Source:  wnyc.org

Künstler des Swiss Designs:

Ernst Keller – wird immer wieder „Großvater“ des Swiss Designs genannt. Auch wenn seine Arbeiten noch etwas anders aussahen als der reduzierte Swiss Style den wir heute kennen, legte er wichtige Bauchsteine wie das irreguläre Layout, die Verwendung von Grotesk Schriften und Grafiken mit starken Aussagen. (Vgl. Leuenberger/ Eckstein/ Vetter 2017)

Ernst Keller. Source: https://sonjasdesign.com/SWISS.html

Josef Müller-Brockmann – war einer der Leiter des Swiss Designs der 1950er Jahre. Bekannt wurde er für seine Poster-Designs, sowie für sein stetiges Einhalten des Grid Systems. Unter dem Grid System  wird das Einhalten der Anordnung von Typografie und grafischen Elementen unter eines gewissen Rasters verstanden. Diese Anordnung soll die Hierarchie und Ordnung in grafischen Arbeiten klar darstellen. Müller-Brockmanns Poster sind stets in einem simplen Look, mit wenig Farben, geometrischen Formen und meist mit der Akzidenz-Grotesk gestaltet. (Vgl. Scheider 2020)

“In my designs for posters, advertisements, brochures and exhibitions, subjectivity is suppressed in favour of a geometric grid that determines the arrangement of the type and images. The grid is an organisational system that makes it easier to read the message…“ (Scheider 2020)

Josef Müller-Brockmann. Source: Birman o.J

Armin Hofmann – experimentierte zur gleichen Zeit wie Müller-Brockmann an einem ähnlichen Stil. In seinen Arbeiten gab er der Typografie aber einen großen Stellenwert und spielte mit hohen Kontrasten. Durch sein lehren an der Yale University wurde der Swiss Style auch in die USA getragen. (Vgl. Birman o.J.)

Armin Hofmann. Source: http://www.designishistory.com/1940/armin-hofmann/

Adrian Frutiger – designte die Univers. Diese Schriftart war das Update der damals 50-jährigen Akzidenz Grotesk. Sie galt als erste Schriftfamilie als Megafamily. Ursprünglich gab es nur drei Schriftschnitte in den Schriftfamilien. Erstmals designte er 21 Schriftschnitte. Dies gab Designern neue Möglichkeiten mit Typografie umzugehen und so würde der Grundstein für die Verwendung von Helvetica und ihrer Wichtigkeit im Swiss Design gesetzt. (Vgl. Birman o.J.)

Adrian Frutiger. Univers. Source: http://ods.sn.schule.de/frut1.htm

  • Birman, Alex (o.J.): What exactly is Swiss Design, anyway? In: 99designs, https://en.99designs.at/blog/design-history-movements/swiss-design/ (zuletzt aufgerufen am 22. 11. 2022)
  • Leuenberger, Katharina/ Eckstein, Meike/ Vetter, Peter (2017): No Style. Ernst Keller (1891-1968)- Teacher and Pioneer of the Swiss Style. In: Slanted, https://www.slanted.de/product/kein-stil/ (zuletzt aufgerufen am 22. 11. 2022)

“Smounds” in der Kunst

(Fortsetzung von “Smounds”?)

“Smounds”, ein Begriff, der beschreibt, wie sich die gleichzeitige Wahrnehmung von Schall und Gerüchen im Hirn niederschlägt, wurde in meinem vorigen Blogeintrag behandelt.

Der Künstler Simon Knight greift diese wissenschaftliche Erkenntnis in seiner Arbeit auf. “Smell Sound Rave” – so nennt er ein von ihm entworfenes Soundsystem, das je nach gewünschter Stimmung spezielle Duftstoffe in den Raum sprühen kann – auch Duftmischungen sind möglich. Eine Luftfilteranlage sorgt dafür, dass sich die hintereinander “abgespielten” Düfte nicht überlagern.

In einem Experiment namens “Smound Research Lab” untersuchte er, wie Emotionen durch die Wechselwirkung von Schall und Gerüchen erzeugt werden. Hierfür wurden acht Musikstücke produziert, mit acht Gerüchen gepaart und schließlich acht Emotionen zugeordnet: Unpleasant, Pleasant, Happy, Sad, Calming, Uplifting, Angry, Romantic . 50 Proband:innen wurden die Gerüche und Musikstücke jeweils getrennt zum Riechen gegeben bzw. vorgespielt und gebeten, die Intensität der empfundenen Emotionen zu bewerten. Anschließend wurden den Versuchspersonen die Gerüche und Musikstücke gleichzeitig als Smounds vorgesetzt/vorgespielt – auch diesmal wurde von ihnen bewertet. Das Ergebnis zeigte, dass die Smounds die Emotionen der Proband:innen stärker beeinflussten als die Gerüche und Sounds getrennt.
50 weitere Versuchspersonen sollten die Gerüche und Musikstücke passend kombinieren und nach dem gleichzeitigen Riechen und Hören ihre Emotionen beschreiben. Tatsächlich stimmten die meisten Paarungen und empfundenen Emotionen mit den von der Versuchsleitung festgesetzten Kombinationen überein. Simon Knight führt aus: “The emotional ratings given by participants to their matches suggests that they made the matches through subconscious cross-modal correspondences mediated by the intended emotion of the compositions.”.
Das Experiment hat wohl nur pseudowissenschaftlichen Charakter, zumal auch auf der zugehörigen Websites keine näheren Informationen zur Konzeption der Untersuchung zu finden sind. Es stellt aber ein schönes Beispiel dar, wie unserer Emotionen von Gerüchen und Geräuschen beeinflusst werden.

Inwiefern Smells and Sounds neuerdings innerhalb des Sensory Urbanism in das Urban Design einbezogen werden, ist nächste Woche hier zu lesen.

Links:

https://www.si-knight.com/smound/rave

https://www.si-knight.com/smound/lab

Nachforschungen zu “Die Stadt spielen und der kulturelle Verfall in Zeiten des Krieges.”

In der vergangenen Woche habe ich mich mit den beiden Themen weiter beschäftigt und versucht die möglichen Umsetzungen genauer einzugrenzen. Durch meinen Betreuer wurde ich auf „Rotting Sounds“ aufmerksam gemacht, ein Projekt an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, welches im Zeitraum von 2018 bis 2021 realisiert wurde. Es beschäftigt sich mit dem Verfall digitaler Audio-Daten, Verlusten bei Übertragungen etc. und der Frage, wie dies künstlerisch umgesetzt werden kann. Die einzelnen Projekte sind hier genauer einzusehen: https://rottingsounds.org/

Schwierigkeiten bei der geplanten Umsetzung mit der Zerstörung durch Radioaktivität stellt offensichtlich das damit einhergehende Gesundheitsrisiko dar. Auch die digitale Kopierbarkeit könnte ein Hindernis werden, man müsste in gewisser Weise die Einzigartigkeit der Aufnahme garantieren.

Des weiteren habe ich nach Musikstücken gesucht, bei welcher der Prozess des Verfalls thematisiert wird: In „Disintegration Loops“ lässt Wiliam Basinski (2002) einen Tapeloop immer wieder abspielen, bis dieser fast komplett unkenntlich geworden ist.

Hören kann man das Stück hier:

Im Stück „Everywhere at the End of Time“ (2016-2019) beschäftigt sich Leyland Kirby unter seinem Alias „The Caretaker“ mit den Verschiedenen Stadien von Alzheimer. Es besteht u. a. aus Loops von gesampleter Ballmusik. Die verzerrte Musik soll die fortschreitende Verzerrung von Wahrnehmung und Erinnerungen darstellen.

Die Vorstellungen für das Projekt „Play the City“ wurde dahingehend weiterentwickelt, dass man eine App programmieren könnte über welche man den Soundtrack der Stadt anhören kann. Entsprechende daten wie Standort, Wetter etc würden über einen Puredata Patch den Sound mitgenerieren und einzigartig machen. Ein daraus resultierendes mögliches Problem ist, dass der verfügbare Raum in der Stadt sehr groß ist und mit verschiedenen Sounds gefüttert werden will.

Equipment – Test – TouchPad & Ultrasensor

Das Projekt beinhaltet eventuelle Erweiterungen wie ein Touch-Pad und einen Ultraschallsensor zur Veränderung des Sounds. In der vergangenen Woche wurden diese Möglichkeiten getestet.  Zusammen mit Pure Data und einem Bela-Mini wurden den Tests getätigt.

Als Ultraschallsensor wurde das Messmodul HC-SR04 verwendet. Es wurde dieser Sensor verwendet da kein Anderer zur Verfügung stand.

Das Ultraschall Modul HC-SR04 eignet sich zur Entfernungsmessung im Bereich zwischen 2cm und ca. 3m mit einer Auflösung von 3mm. Es benötigt nur eine einfache Versorgungsspannung von 5V bei einer Stromaufnahme von <2mA. Nach Triggerung mit einer fallenden Flanke (TTL – Pegel) misst das Modul selbstständig die Entfernung und wandelt diese in ein PWM Signal welches am Ausgang zur Verfügung steht. Ein Messintervall hat eine Dauer von 20ms. Es können also 50 Messungen pro Sekunde durchgeführt werden (Quelle -> KT-electronic).

https://elektro.turanis.de/html/prj121/index.html

Bela-Mini

Der Bela-Mini wurde von der FH-JOANNEUM zu Verfügung gestellt. Die Hardware-Eigenschaften des Bela Mini sind ideal für den Anschluss an Sensoren und Geräte sowie für den Anschluss an Audioquellen und Audioausgängen. Der Bela Mini kann verwendet werden mit C++, Pure Data, Supercollider, Csound und vielen mehr. Es steht auch ein Browser-Oszilloskop zur Visualisierung und eine GUI Funktionalität zur Verfügung.

https://learn.bela.io/products/bela-boards/bela-mini/

Touch Pad

Hierzu wurde ein Bela-Trill-Square verwendet.

https://bela.io/products/trill/

Das Trill Square ist ein zweidimensionaler x/y-Sensor, der sich für die Steuerung von zwei Parametern mit einer einzigen Berührung eignet. Dieser kann auch die Berührungsgröße erkennen.

Zur Planung und Auslegung wird ein Trill Square verwendet. Für den Prototypen, sollte die Idee des Touch-Pads bestehen bleiben, wird jedoch ein selbstgebauter verwendet werden.

https://learn.bela.io/tutorials/trill-sensors/working-with-trill-craft/

Anbei befinden sich die Videos von den Tests:

https://youtu.be/VptScHJXPYE

https://youtu.be/2Rx5urvDapE

https://youtu.be/tvYwKgfKpEw