₁ IMPULS: Viva Frida Kahlo

As a first impulse and a kind of retrospect I would like to present my visit to the Viva Frida Kahlo exhibition in Vienna, which serves as a perfect introduction and insight into the fascinating potential uses of VR/AR and immersive experiences in general.

The exhibition presents itself in a format that has now been used to portray great artists and topics, including Van Gogh and Tutankhamun – and of course the artist Frida Kahlo and her story. Kahlo’s life story and artistic works were presented in various digital formats – on the one hand, the digitized paintings were projected onto the walls and floors of the exhibition hall using high-performance projectors, creating the opportunity to move freely through the artist’s visual world in this space.

On the other hand, there was also a VR experience in which visitors wearing VR glasses embarked on an approximately 10-minute journey through parts of Frida Kahlo’s life. The fascinating thing about this exhibition, both the immersive room projection and the VR experience, was the extent to which an actually empty room, a hall without any exhibits, managed to create an entire, three-dimensional visual world of images. By picking up typical elements from the art and style of Frida Kahlo, a colorful picture of the artist and her works was created, who, in addition to her quite colorful-looking art, had a life marked by illness/injury. In particular, the view through the VR glasses, in which you sit in Frida Kahlo’s bed and “fly” through her life, created a closeness that made it possible to identify with the artist’s life and thus also to understand her works.

This exhibition really serves as the perfect first example of my series of extended and virtual realities, as it just barely leaves the “real” world, expanding upon it through various means, immersing even people who usually would not be in touch with such technologies.

Further interest

https://frida-kahlo-wien.reservix.at/

https://www.museumnext.com/article/how-museums-are-using-augmented-reality/

https://www.adobe.com/max/2021/sessions/creating-an-interactive-augmented-reality-art-exhi-l487.html

https://www.atelier-lumieres.com/en

Blog #4 – What is a good research paper, article, or book?

In the proseminar for our thesis we were asked to find several recourses to begin our master thesis and here are some find I did:

First I found this paper: Cinematic study of TikTok mobile app.

But I quickly found out that’s its not the right article for me. This article shows that up to date data is harder to find. This article is from 2019 and is already outdated a TikTok changed already a lot since that so the article is not very relatable any more.
They talk about that all the videos have a different playback speed than other video apps and that video’s only take 15 sec. Which is not the case anymore there are still videos of 15 seconds but there are also videos of 30 and 60 seconds and even videos of 3 up to 10 min.

Even though the article is outdated there is still some information that is still in use. Users still imitate videos of others to jump on the trends. It’s important to look for these trends and try to flip it so it will work with your kind of content and your brand (Autumn Klein,2019)

I have the feeling this paper is more explaining what TikTok is in a basic way than actually going deeper into specific information that you would want to find if you are searching for Paper with TikTok as platform.

For my next blogs I want to find a list of good resources about TikTok, Instagram or more on social media campaigns. Or maybe take inspiration directly from the source, but than its always the question if its a good and reliable one.

Sources:
Kurzrock, Ethan. (2019). Intensified Play: Cinematic study of TikTok mobile app.


Entry IV: A New (arctic) Horizon

Last week, I had a meeting with glacier expert, who is engaged in a study on the accuracy of long-term weather forecasting in relation to glacial developments. Her research revealed notable challenges, particularly in polar regions, where long-term weather forecasts tend to be less reliable. One contributing factor is the scarcity of measuring stations in these areas compared to warmer regions or urban areas.

She also identified shortcomings in the current forecasting system, emphasizing its potential for improvement. This issue has significant global implications, given the crucial role of accurate forecasts in polar regions for predicting glacial development and, consequently, influencing broader climate patterns.

In January, she  plans to return to Spitzbergen, the location of her initial research, to further investigate her findings and collaborate with fellow researchers. I am currently working on documenting her research for my master’s film project, which involves various activities such as using snowmobiles to access remote measuring points, conducting ski tours with precautions against polar bears, and monitoring oceanic weather patterns.

Interestingly the whole thing has a lot to do with one of my previous entries. Chaos Theory: Weather behaves as a nonlinear equation, constituting a chaotic system. The accuracy of weather forecasts depends on precise initial values, and even minor variations in these values can lead to significantly different outcomes. For instance, a slight difference in initial conditions could result in a forecasted thunderstorm instead of sunshine a week later. This underscores the critical importance of obtaining and utilizing precise data in weather forecasting, especially in complex environments like polar regions.

Maybe Chaos Theory could prove an interesting angle to tell the story, although it also has the potential to be less engaging for the audience. In my mind, delving into the intricacies and consequences of chaotic systems is always fascinating, reminiscent of Ian Malcolm in Jurassic Park cautioning John Hammond about the doomed nature of his project due to a lack of knowledge about the initial conditions of the prehistoric, chaotic system he created. However, I recognize that for some, this might come across as too scientific and boring. Perhaps there’s another way to narrate this story. The butterfly effect, a manifestation of pure chaos, is likely more accessible and captivating. I need to ponder on this.

Regarding sponsorship, I’ve pinpointed key sponsors, including clothing brands. Currently, I’m in the process of designing sponsorship packages, ranging from small contributions for a mention in the credits to more significant contributions for direct product placements in the film. My initial rough estimate suggests that I’ll need about 4500 to 6000 Euros to realize this project. For potential sponsors, I’m preparing a concise presentation that includes a treatment and other essential information.

That’s all for now.

Zeitplan für die Masterarbeit

Da ich gerne auf den ersten Termin zur Abgabe meiner Masterarbeit und der folgenden Master-Prüfung hinarbeiten würde, habe ich über einen Zeitplan zum Erreichen dieses Zieles nachgedacht.

Jänner

In dieser Zeit muss sollte Exposé fertig sein und ich werde auf der Suche nach passender Literatur sein. Folglich werde ich mir an meinem Forschungsdesign arbeiten und folgende Fragen konkretisieren: Welche Methodik wird angewendet? Wie wird meine praktische Arbeit aussehen? Meilensteine definieren,…

Februar, März

Ende Februar: Genehmigungsformular für die Arbeit abgeben.

An dem Literatur Teil arbeiten, Methodik vorbereiten

April, Mai

Methodik ausführen, auf das Design der Arbeit konzentrieren

Mitte Mai: Anmeldung Master-Prüfung, Approbation im Sekretariat abgeben

Juni

Anfang Juni: Plagiatsprüfung, 3 gedruckte Masterarbeiten abgeben

24.–29. Juni

Master-Prüfung

Impuls #5 Streets of Stockholm

Stockholm 22.-25.11.2023 – eine Dokumentation von Design in den Straßen von Stockholm

by Elena Waschl

Vom Mittwoch 22.11. bis Samstag 25.11.2023 besuchte ich Stockholm und dokumentierte die “gefundenen” Designs in den Straßen von Stockholm. Eine Bilder Sammlung von Plakaten, Büchern, Shop Designs, Cafés, U-Bahn Stationen und Architektur summierten sich zu einer inspirierenden Mischung und geben Impuls für die eigene Kreativität. Anbei möchte ich die Werke kurz vorstellen und meine Gedanken dazu äußern.

Buchcover: unterschiedlichste Aufbereitungen von Coverdesign inspirieren und geben Impuls für eigene Werke. Egal ob es um die Typografie geht, Farb- und Bild Zusammensetzung oder das Layout.

Interior design: Die verschiedenen Einrichtungen von Shops, Cafés oder Bars gaben neue Sichtweisen wie man mit Material, Farbe und auch Raumgegebenheiten spielen kann. Besonders schön fand ich die edle Umsetzung von bewussten “präsentieren” auf einfachster Art und Weise der Produkte.

Plakatdesign: Auch die Plakate die ich in den Straßen von Stockholm aufgegabelt habe und dokumentiert habe lassen neue Sichtweisen zu. Die freche Typografie und die bunten Farben zeigen Wirkung und wecken in den Straßen den Eindruck sich den Themen der Plakate zu widmen. Besonders liebevoll gestaltet fand ich das linke Plakat zu einem Kunst und Designmarkt. Die Illustrationen beschreiben die Themen des Marktes sehr lustig und extravagant.

U-Bahn Stationen: Stockholm ist auch bekannt für seine kreativ gestalteten U-Bahn Stationen. Davon besuchten wir auch einige und machten uns unser eigenes Bild von den “Instagram – Hotspots” aber zu guter Recht haben sie ihren Ruf. So zeigt Stockholm charmant wie man auch mit doch eher unattraktiven Plätzen die Aufmerksamkeit auf sich ziehen kann und mit Kunst und Design neue Sehenswürdigkeiten schaffen kann.

Die schwedische Hauptstadt ist vielseitig mit Design gefüllt welche sich in unterschiedlichsten Weisen zeigen und abfinden lassen. Diese kleine Reise war wieder mal ein Impuls mehr für das eigene kreative Schaffen. Außerdem begeistere ich mich sowieso für das nordische Design.

PLUS: sehr positiv auffallend war die Barrierefreiheit in der ganzen Stadt! Jeder Zebrastreifen, Shop, öffentliche Toilette oder sonstige Einrichtung war barrierefrei gestaltet und zeigt somit, dass es nur eine Frage des Wollens ist, um eine Stadt für alle gerecht zu gestalten.

Links:
https://visitsweden.de/regionen/mittelschweden/stockholm/
https://viel-unterwegs.de/reiseziele/schweden/stockholm/ubahn-kunst-tour/
https://www.stockholmdesignlab.se

Impuls #4 EOFT European Outdoor Film Tour

Graz 21.11.2023 – Kammersäale Graz

by Elena Waschl

Am Dienstag den 21.11. machte die EOFT Stopp in Graz und zeigte mit sechs Filmen wirklich außergewöhnliche Geschichten und Abenteuer.

The great Traverse
Bike-Abenteuer: Sophie Planque und Jérémy Vaugeois radeln von Alaska bis nach Feuerland. Während ihrer zweieinhalbjährigen Reise dokumentiert Sophie nicht nur die faszinierenden Landschaften Nord-, Mittel- und Südamerikas mit ihrer Kamera, sondern auch die Begegnungen mit den unterschiedlichsten Menschen.

Triple Edge
Die beiden Alpinisten und Bergführer Michi Wohlleben und Lukas Hinterberger stellen sich einer besonderen alpinistischen Herausforderung. Sie wollen die drei Grate des Salbitschijens zum ersten Mal im Winter klettern.

972 BREAKDOWNS
Johannes, Elisabeth, Efy, Anne und Kaupo haben gerade ihr Kunststudium beendet, jetzt wollen die Welt sehen, fremde Kulturen erleben und neue Eindrücke sammeln. Sie machen sich auf den Weg nach New York, und zwar auf vier russischen Ural-Motorrädern mit Beiwagen. Doch bevor es so weit ist, müssen die Fünf unzählige Pannen meistern, denn ihre Motorräder sind alt und alles andere als zuverlässig.

The nine wheels
Emric (10) und Raoul (13) Schneeberger kennen fast jeden Bike-Park in Europa. Denn die beiden Jungs und ihre Eltern Toni und Laetitia hält es nie lange an einem Ort. Die Familie lebt in einem großen Wohnmobil, deshalb können Emric und Raoul alle paar Tage an einem anderen Ort trainieren. Doch es liegt auch ein Schatten über dem Mountainbike-Paradies: Laetitia leidet an einer neurodegenerativen Krankheit und hat zunehmend motorische Einschränkungen. Nicht zuletzt deshalb hat die Familie beschlossen, Konventionen über Bord zu werfen, ganz im Hier und Jetzt zu leben und das Beste aus der Situation zu machen.

Summits in the sky
Das Team um den französischen Paraglider Antoine Girard nimmt Kurs auf den Karakorum und erkundet mit seinen Gleitschirmen den Luftraum zwischen den mächtigen Acht- und Siebentausendern der Region. Auch wenn der Sauerstoff in großer Höhe schnell knapp wird, so liegt für das Team ein neuer Paragliding-Höhenrekord doch in greifbarer Nähe.

Shifting
Der Snowboarder Camille Armand ist für seinen kunstvollen und rasanten Fahrstil bekannt. In seiner Heimat Chamonix fährt der 30-Jährige außer Konkurrenz. Doch in den norwegischen Lyngenalpen zeigt sich Monsieur Armands Gespür für Schnee noch einmal beeindruckender – und absolut leinwandtauglich.

Alle Filmen zeichneten sich durch fesselndes Storytelling aus, waren mit beeindruckenden Aufnahmen bestückt und kommunizierten in unterschiedlichsten Weisen wie einzigartig unser Leben ist und welche Möglichkeiten wie doch nicht alle haben.
Dem Bezug zu Communication Design sehe ich in der gesamten Veranstaltung vor allem an der Kommunikation zur Zielgruppe. So wurde ich beispielsweise durch Instagram Werbung auf die Veranstaltung aufmerksam, und fragte mich auch etwas durch und bekam mehrmals die Bestätigung von anderen auch aufgrund von Instagram Werbung auf die Veranstaltung aufmerksam geworden zu sein. Beim Event selbst, wurden die Filme auch jeweils angekündigt und mit einem Intro passend zur CI der EOFT präsentiert.
Welcher Impuls wurde mir gegeben? Auf alle Fälle war ich total gefesselt von den verschiedensten Filmen, welche großteils von den Protagonisten selbst gefilmt wurden. So ist es mir wieder einmal bestätigt worden, dass mit Leidenschaft, Kreativität und Mut sehr sehr viel erreichbar ist. Man muss gewisse Dinge einfach wagen und umsetzen. Egal ob es nun ein Film, Design, Rebranding oder was auch immer ist. Wichtig ist das Storytelling zu berücksichtigen und mit Emotionen die Menschen in seinen Bann ziehen, denn das wirkt am meisten. Zudem ist eine schlüssige Abwicklung eines Projektes von vorne bis hinten wichtig für ein konstantes Erscheinungsbild.

Links:
https://at.eoft.eu/de/programme
https://de.eoft.eu/de
https://de.eoft.eu/de/programme/2023/on-tour#trailer

IMPULS 3: Green Panther Preisverleihung

Am vergangenen Donnerstag nahm ich zusammen mit dem Team von Unerwartet Design an der Green Panther Preisverleihung in der Grazer Seifenfabrik teil, und wir hatten das Glück, nicht nur nominiert, sondern auch als Gewinnerinnen ausgezeichnet zu werden. Wir haben einerseits die ersten drei Plätze in der Young Creatives Kategorie gemacht, und haben den Bronze-Panther in der Kategorie Webdesign gewonnen.

Die Veranstaltung zeigte beeindruckende Zahlen: 270 Einreichungen von 93 Agenturen, darunter 40 Newcomer. Es war sehr interessant so viele verschiedene Agenturen und Menschen kennenzulernen. Während der Gespräche mit anderen Gästen bekam ich interessante Einblicke, sowohl im Design Bereich als auch im Marketing. Diese unerwarteten Begegnungen erweiterten meinen Horizont und gaben mir frische Perspektiven für meine laufende Masterarbeit.

Die Erfahrungen beim Green Panther 2023 haben meine Vorfreude darauf verstärkt, die gesammelten Impulse und Ideen in der Praxis umzusetzen. Es wurde klar, dass die Verbindung zwischen Kreativität und Marketing in der Ära von Social Media entscheidend für den Erfolg sein kann. Diese Erkenntnisse beeinflussen nicht nur meine beruflichen Perspektiven, sondern werden auch in meine akademische Arbeit einfließen, um eine breitere und zeitgemäße Betrachtung zu ermöglichen. Ich bin gespannt darauf, wie sich diese neuen Einblicke in meine zukünftigen Projekte integrieren lassen und freue mich auf weitere spannende Begegnungen in der Grazer Designszene.

Links

Blogeintrag zur Abgabe 3 _Bolgeintrag Waschl Elena

@Lagger: Kritische Bewertung einer Masterarbeit/Diplomarbeit aus dem eigenen Forschungsbereich, die an einer ausländischen oder inländischen Universität/Fachhochschule eingereicht wurde (keine Arbeit, die an der FH JOANNEUM verfasst wurde).

Aufgabenstellung:
Bewerten Sie die Arbeit nach folgenden Kriterien:

  1. Gestaltungshöhe
  2. Innovationsgrad
  3. Selbstständigkeit
  4. Gliederung und Struktur
  5. Kommunikationsgrad
  6. Umfang der Arbeit
  7. Orthographie sowie Sorgfalt und Genauigkeit
  8. Literatur

Aufgabenerarbeitung
Im Zeitraum vom 22. bis 25.11.2023 hatte ich die Möglichkeit Schweden zu bereisen. Vom 24. auf 25. besuchte ich eine Freundin die an der Hochschule Dalarna (Dalarna University) für fünf Monate ein Auslandssemester absolviert. Diese Gelegenheit nutzte ich und bekam von ihr eine kleine Führung durch die Hochschule. Im Zuge dessen warfen wir auch einen Blick in die Bibliothek und ich erkundigte mich nach Abschlussarbeiten. Wir verbrachten gemeinsam dort einen Nachmittag und lasen uns durch verschiedene Bücher und Arbeiten, die Arbeiten waren uns aber nur in digitaler Form vorhanden.:

Kritische Bewertung der Abschlussarbeit:

Student Thesis
Level: Master’s
Early Design Stage Energy Optimization of Bysjöstrand Ecovillage, Sweden.
Author: Anastasiia An
Supervisor: Csilla Gál
Examiner: Xingxing Zhang
Subject/main field of study: Energy Efficient Built Environment Course code: EG3020_V34QC
Credits: 15
Date of public presentation/examination: 6/17/2020

1.
Die Gestaltung der Arbeit ist sehr technisch gehalten, da die Arbeit sehr praktisch orientiert ist und sich auch sehr viel um Energieoptimierung und Ausrichtung von Gebäuden in einem bestehenden Dorf handelt. Trotzdem ist die Arbeit übersichtlich gegeliedert und wohl bedacht aufgebaut, sowie auch mit Bildmaterial und Grafiken bestückt.

2.
Für das Dorf Bysjöstrand EcoVillage (The aim of this thesis is to improve the energy performance of a new development at its early design stage through the passive and active use of solar energy) ist die Arbeit sicherlich mit einem hohen Innovationsgrad verbunden. Da aber die Erarbeitung rein auf das EcoVillage abzielt, ist keine allgemeine Innovation herauszulesen. Jedoch gibt die Arbeit einen Impuls für weitere Dörfer sich dem Thema zu widmen und “Early Stage Entscheidungen” zu treffen die auf dem Innovationsgrad des EcoVillage´s basieren.

3.
Die Arbeit weckt den Eindruck, dass die Autorin schon sehr tief in der Materie recherchiert und umfangreich sowie gewissenhaft das Thema bearbeitet hat. Dies lässt sich aus verschiedensten Diagrammen und erarbeiteten Informationen schließen.

4.
Die Autorin gliedert die Arbeit grob in folgende Kapitel:

Contents ……………………………………………………………………………………………………………………………iii
List of figures…………………………………………………………………………………………………………………….iv
List of tables ………………………………………………………………………………………………………………………v
Abbreviations ……………………………………………………………………………………………………………………vi
Nomenclature …………………………………………………………………………………………………………………..vii
1 Introduction ……………………………………………………………………………………………………………………1
2 Literature Review…………………………………………………………………………………………………………….1
3 Materials and methods…………………………………………………………………………………………………….3
4 Results and discussion …………………………………………………………………………………………………. 13
5 Radiation data………………………………………………………………………………………………………………. 25
6 Conclusions …………………………………………………………………………………………………………………. 29
7 Acknowledgment…………………………………………………………………………………………………………. 31 References………………………………………………………………………………………………………………………. 32
Appendices …………………………………………………………………………………………………………………….. 35

Dabei fällt auf, dass die wichtigsten Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit aufgegabelt sowie die Hauptkapitel klar definiert wurden. Jedoch lässt sich auch durch die Seitenanzahl herauslesen dass die Arbeit eher kurz und bündig gehalten wurde.
Persönlich möchte ich noch hinzufügen, dass die Unterkapitel aber auch sehr übersichtlich und in der Arbeit im generellen Hirachie unter den Themen erkennbar ist.

5.
Die Arbeit wurde in englisch verfasst und ist speziell für das EcoVillage angedacht. Die Autorin kommuniziert ihre Ergebnisse mithilfe von Diagrammen, Grafiken und kennzeichnet wichtige Erkenntnisse für die Umsetzung des Projektes.

6.
Hervorheben möchte ich die umfangreich gestalteten Grundrisse und 3D Erarbeitungen des Villages:

Es ist klar ersichtlich, dass sie sich mit dem Thema in verschiedensten Hinsichten beschäftigt hat. Eine mögliche Verbesserung wäre ein abschließendes Werk als Manual für das Village, welche die Ergebnisse und “Early Stages – Actions” zusammenfasst.

7.
In der Arbeit wurde sauber zitiert, ordentlich gegliedert und Ergebnisse mit Methoden unterlegt. Außerdem wurden die Diagramme mit kurzen Erklärungen ausgestattet die Informationen zum Thema gaben. Wichtige Dinge wie Titelblatt, Abkürzungsverzeichnis, etc. sind ebenfalls in der Arbeit zu finden. Was ebenso “auffiel” war das in Tabellen auch die Zahlen sauber untereinander standen, zwar hätte man mit zusätzlichen Punkten und Kommasymbolen und mehr Farbe arbeiten können, trotzdem sind aber die Werte klar erkennbar.

8.
Die Autorin gibt 44 unterschiedliche Quellen an und zeigt somit umfassende Recherchearbeit zum Thema.

Quellen:
http://diva-portal.org/smash/record.jsf?dswid=6569&pid=diva2%3A1459998&c=8&searchType=UNDERGRADUATE&language=en&query=&af=%5B%5D&aq=%5B%5B%7B%22freeText%22%3A%22design%22%7D%2C%7B%22language%22%3A%22eng%22%7D%5D%5D&aq2=%5B%5B%7B%22dateIssued%22%3A%7B%22from%22%3A%222018%22%2C%22to%22%3A%222023%22%7D%7D%2C%7B%22organisationId%22%3A%227306%22%2C%22organisationId-Xtra%22%3Afalse%7D%5D%5D&aqe=%5B%5D&noOfRows=50&sortOrder=author_sort_asc&sortOrder2=title_sort_asc&onlyFullText=false&sf=all

Zum Schluss:

Impulse #4_Master’s Thesis Evaluation_”Curious Cuisine: Bringing culinary creativity home” by Júlia Nacsa

For this semester’s Master’s Seminar course, we were asked to find a master’s thesis from our own research area submitted to a foreign or Austrian university/university of applied sciences. I chose to evaluate “Curious Cuisine: Bringing culinary creativity home” by Júlia Nacsa at Umeå University’s Faculty of Science and Technology, Institute of Design.

Nacsa’s work takes a close look at the cooking and eating habits in the home – how these rituals could be modified to enrich the joy and explorative tendencies of the hobby home cook. Following in-depth research on past, current, and potential future practices, Nacsa proposes a highly tactile intervention.

In my own thesis journey, I am currently at a crossroads. I am sharply deviating from what I researched last semester (AI in UX Design), and diving into social design, potentially focusing on continued education, or another topic that combines my personal interests with a sociological approach to research and innovation. “Curious Cuisine: Bringing culinary creativity home” has the feeling of a highly emotional, intimate work. Food and eating culture is something we all share, making it at once communal and deeply personal. I found myself touched by that complexity, and intrigued at the methods used to dive into these spaces that are typically difficult to access.

Nacsa’s research questions are as follows:

New Rituals: How might new food technologies fit in with our old traditions? What are the new cultural practices that might emerge?

New Aesthetics: How might our multi-sensory experiences and food acceptance change? How might we make everyday meals more exciting, and nutritious choices more enticing?

New Skills: How might we adapt our skills to new culinary techniques? What forms of embodied knowledge do we need to integrate into the ‘cooking’ process?

Level of design

This thesis is presented in clean, careful order. Nacsa uses beautiful imagery to support her points, while keeping the focus on the text.


Degree of innovation

This thesis is, in my opinion, highly original. The author digs into a subject that most people would consider too ingrained to accept innovation.


Independence

Nacsa credits a team of advisors and examiners at the start of the thesis for their guidance and support. It is clear, however, that Nacsa completed this work with a high degree of motivation and drive. I was particularly inspired by her field work – In the research portion of the thesis, Nacsa conducted 10 interviews, and details trips she made to visit, experience, and speak with experts in the food industry.


Outline and structure

Nacsa’s chapter titles are as follows:

Introduction; Foundational Research; Primary Research; Ideation; Concept Development; Final Result; Discussion; Reflection; Acknowledgements; References; Appendix


Degree of communication

This thesis was beautifully communicated. Nacsa’s writing is clear and concise, the thesis has excellent and logical structure, and I also found myself caring deeply about the work, feeling invested and touched by the results, particularly the discussions around the social value of food and eating together.


Scope of the work

This thesis explores the topic of food culture through personal reflection, research, interviews, field work, workshops, and prototyping.


Orthography and accuracy

As previously mentioned, this thesis is very well-written and clearly communicated. The research and end results are rather more subjective than objective, and thus a statement on accuracy wouldn’t be the most helpful metric. However, the author utilizes quotes and data to back up her research questions and claims.


Literature

At the conclusion of the work, Nacsa lists works cited. These include a great many texts on culinary innovation, which makes sense as this thesis dives into speculative design in the field of food culture.

Nacsa, Júlia. “Curious Cuisine: Bringing Culinary Creativity Home,” 2016.

IMPULS 3: Neuromarketing

Die Dokumentation von Java Films handelt von Neuromarketing und wie Marken versuchen, unser Gehirn zu beeinflussen. Der Geruch von Fast Food ist designed, um Emotionen bei uns hervorzurufen. Fotos auf Reiseseiten sollen verlangen bei uns hervorheben. Gewissen Slogans sind so formuliert, dass sie bei uns im Gehirn Angst hervorrufen. Diese Erkenntnisse werden durch MRI oder einem Electromyograph (EEG) herausgefunden. Ein MRI ist eine elektromagnetische Maschine, die den Blutfluss zu den aktiven Teilen des Gehirns misst. Das EEG testet die elektrische Aktivität des Gehirn mit kleinen Elektroden, die am Kopf oder den Fingern befestigt werden. Auch wenn man nicht lacht, kann das Gerät einen Impuls zum Lachen identifizieren.

Es gibt sogar eigene experimentelle Supermärkte, um das Kaufverhalten von den kaufenden Personen zu testen. Den Personen werden spezielle Brillen aufgesetzt, wodurch das Kaufverhalten mittels Eye-Tracking aufgenommen wird. Somit kann später genau ausgewertet werden, was die Aufmerksamkeit der testenden Person erregt hat und worauf genau geachtet wurde. Dadurch sieht man auch, wie sich die Verpackungen auf einen auswirken z.B. Farbe, Form, Elemente auf der Verpackung. Unternehmen möchten mit dem Unterbewusstsein spielen, um einen zum Kauf anzuregen.

Werbungen und Design erzeugen Emotionen, denen wir uns nicht bewusst sind. Es wird eine Mc Donalds Werbung betrachtet bei einer Frau mit EEG. Die Ergebnisse zeigen, dass die Frau nicht von dem Kind beeinflusst wurde, sondern am stärksten als der Burger gezeigt wurde. Das liegt daran, dass Marken sich sehr stark in unserem Gehirn verankert haben. 

In einer Schule werden fünf-jährigen Kindern Fotos von Marken und Objekten gezeigt. Die meisten Kindern erkennen sofort eher die Marken als die anderen Objekte. Vor allem Mc Donalds ist bei allen Kindern bekannt – das liegt am Spielzeug vom Happy Meal. 95% der Kundinnen und Kunden kommen nur zu der Fast-Food-Kette aufgrund der Kinder. Es gab eine Studie, wo eine Box ähnlich wie bei Mc Donalds aussah mit Pommes auf der Verpackung und eine ohne Pommes auf der Verpackung. Die Kinder waren der Meinung, dass die Pommes, wo sie dachten, jene sind von Mc Donalds besser schmecken. Es waren aber in beiden Boxen dieselben Pommes drinnen. 

Eine andere Studie mittels MRI unterstützt ebenfalls die Markenverbundenheit in unserem Gehirn. Den Testpersonen wurde während dem Scan ein Pepsi und ein Cola angeboten wurde, ohne ihnen zu sagen, welches davon welches ist. Die Mehrheit davon sagte, dass Pepsi besser schmeckt. Wurde den Testpersonen aber im Vorfeld gesagt, welche Dose welche ist, behauptete 75%, dass Cola besser schmeckt. Damit kristallisiert sich heraus, dass sobald man Informationen zu der Marke hat, sich das Muster unserer Gehirnaktivitäten verändert. Unternehmen wollen den präfrontalen Cortex ansprechen, wo nicht nur der rationale Teil ist, dort werden auch die Emotionen reguliert. 

Die Tests und Experimente gehen so weit, dass sogar Düfte in Restaurants getestet werden, die kaufende Personen ansprechen sollen. Somit soll die Markenwahrnehmung erweitert werden. Der Grund dafür ist, dass Geruch der einzige Sinn ist, der nicht den rationalen Bereich unseres Gehirns durchläuft, sondern direkt in den emotionalen Bereich übergeht. Somit hat man gar keine Chance, selbst wenn man sich gegen die Manipulation aktiv wehren möchte. 

Eine Studie dazu bestätigt diese Annahme. Ein Einzelhandel hat künstliches Parfum unter die Öffnung der Waschmittel-Marke Ariel platziert. Danach stiegen die Verkaufszahlen um 70%. Unternehmen testen laufend, wie sich neue Werbespots, Verpackungen, Gerüche auswirken. Sie möchten dadurch im Gehirn das Belohnungssystem aktivieren, welches im limbischen System ist. Tief drinnen dort befindet sich das Belohnungssystem, nucleus accumbens, wo viele Dopamin-Neuronen sind. Dopamin ist das „Feel-good“ Molekül, dass auch beispielsweise beim Geschlechtsverkehr oder bei der Einnahme von Kokain ausgeschüttet wird. Die Unternehmen wollen ergo die Lustbereiche des Gehirns beim Kauf aktivieren. 

Ein anderes Unternehmen, welches Verkaufspersonen schult, möchte den Urinstinkt bzw. Überlebensinstinkt im Gehirn wecken – reptilian brain. Das ist der älteste und primitivste Teil im Gehirn. Somit soll das Kaufverhalten mit Unterbewussten verlinkt werden.

Links:

Neuromarketing

https://flexikon.doccheck.com/de/Präfrontaler_Cortex

https://flexikon.doccheck.com/de/Limbisches_System#:~:text=Das%20limbische%20System%20ist%20ein,Nahrungsaufnahme%2C%20Verdauung%20und%20Fortpflanzung%20zugeschrieben.

https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/dreieiniges-gehirn/3014

https://www.sciencedirect.com/topics/neuroscience/triune-brain

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/6398115/