Exposé – first Draft

Working Title: Dark Patterns im Online-Shopping: Auswirkungen auf Usability und Nutzererfahrung

1. the problem (Starting point, problem description)

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Problematik von Dark Patterns im Online-Handel und untersucht deren Auswirkungen auf die Usability und Nutzererfahrung. Dark Patterns sind manipulative Designelemente, die darauf abzielen, das Verhalten von Nutzern in eine bestimmte Richtung zu lenken. Das zentrale Problem besteht darin, dass solche Designpraktiken potenziell negative Konsequenzen für die Effizienz, Effektivität und Zufriedenheit der Nutzer haben können.

Für die Erforschung des Problems werden High-Fidelity-Prototypen von zwei unterschiedlichen Online-Shops (einem unter Verwendung von Dark Patterns und einem ethisch gestalteten) erstellt. Anschließend wird mithilfe von Fragebögen und Usabilitytests erforscht, wie Dark Pattern die Nutzererfahrung beeinflussen und in welchem Ausmaß sich User manipulieren lassen.

2. state of research

Die aktuelle Forschung zu Dark Patterns hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Viele Studien haben bereits untersucht, wie häufig sie auftreten und welche Auswirkungen sie generell auf die Nutzer haben. Trotz der wachsenden Forschung, gibt es immer noch offene Fragen, insbesondere wenn es um konkrete Auswirkungen auf die Nutzererfahrung geht.

Die geplante Masterarbeit setzt an diesem Punkt an. In einem Szenario sollen Testpersonen ein Produkt in zwei Online-Shops miteinander vergleichen und sich dann entscheiden bei welchem sie den Kauf betätigen. Der eine Shop verwendet Dark Patterns, der andere nicht, dadurch soll erforscht wie groß der Einfluss von Dark Pattern wirklich ist.

3. the question

Wie beeinflussen Dark Patterns das Nutzerverhalten? Welche Arten von Dark Patterns haben den größten Einfluss auf das Nutzererlebnis? Wie unterscheiden sich die Usability-Parameter (Effizienz, Effektivität, Zufriedenheit) zwischen einem Online-Shop mit Dark Patterns und einem ohne? Inwiefern sind Nutzer bereit, Dark Patterns zu akzeptieren, wenn sie über ihre Existenz informiert sind? Welche langfristigen Auswirkungen haben Dark Patterns auf die Kundenbindung?

4. the hypothesis resp. the objective

Diese Arbeit zielt darauf ab, zum aktuellen Forschungsstand beizutragen, indem sie eine detaillierte Untersuchung der Usability-Auswirkungen von Dark Patterns im Kontext des Online-Shoppings durchführt. Die Hypothese besagt, dass Dark Patterns die Nutzereffizienz, -effektivität und – zufriedenheit negativ beeinflusst. Das Ziel besteht darin, mithilfe von Usabilitytests diese Auswirkungen zu bestätigen oder wiederlegen.

5. the reference to theory

Meine Perspektive zu Dark Patterns basiert auf persönlichen Erfahrungen im Internet. Jeder, der regelmäßig online ist, hat wahrscheinlich schon mit ihnen zu tun gehabt. Meine Erfahrung zeigt, dass sie unterschiedliche Reaktionen hervorrufen können: Man ignoriert sie, übersieht sie oder hat negative Nutzererfahrungen durch sie.

Ich neige dazu, Dark Patterns als negativ und unseriös zu betrachten und bin der Meinung die diese häufig zu durschauen, jedoch kann ich mir durchaus vorstellen, dass vorallem unterfahrene Nutzer anfälliger auf die Manipulationstaktiken sein könnnen und deshalb anders reagieren.

6. the method

Mittels Usability-Tests sollen Teilnehmer mit beiden Prototypen interagieren, wodurch sowohl qualitative als auch quantitative Daten gesammelt und ausgewertet werden.

Für die geplanten Usability-Tests werden zwei Fragebögen verwendet. Der erste Fragebogen zielt darauf ab, Informationen über demografische Merkmale der Teilnehmer zu sammeln, wie beispielsweise Alter, Handynutzung, Häufigkeit der Verwendung von Onlineshops und Vertrautheit mit dem Begriff Dark Pattern. Der zweite Fragebogen wird den Teilnehmern nach dem Test ausgehändigt und konzentriert sich auf die Beurteilung beider Onlineshops. Hierbei wird darauf abgezielt, ob den Nutzern Unterschiede zwischen den Prototypen aufgefallen sind und bei welchem Shop sie ihren Kauf tätigen würden.

Die Durchführung des Usability-Tests erfolgt unter Verwendung der Thinking-Aloud-Methode, bei der die Teilnehmer ihre Gedanken während der Interaktion laut äußern. Gleichzeitig wird der Test mittels Screenrecording aufgezeichnet, um eine detaillierte Analyse der Interaktionen zu ermöglichen

7. the material
Die Hauptdaten für diese Arbeit werden durch Usability-Tests mit Teilnehmern gesammelt, die mit den Prototypen von Online-Shops interagieren. Die Daten umfassen Ergebnisse zur Nutzerleistung, wie beispielsweise die Zeit für Aufgabenerfüllung und Erfolgsraten, sowie qualitatives Feedback zur Nutzerzufriedenheit und zum Vertrauen. Zusätzlich trägt eine Überprüfung der bestehenden Literatur zu Dark Patterns, Usability und ethischem Design zur theoretischen Grundlage der Studie bei.

8. (preliminary) bibliography

  • Bühler, Patrick S., and Dominik Sinner. Webdesign: Interfacedesign – Screendesign – Mobiles Webdesign. 2nd ed.Berlin: Springer Vieweg, n.d.
  • Elske Ludewig, Usability Und UX Für Dummies (VCH, 2020).
  • Arunesh Mathur, Jonathan Mayer, and Mihir Kshirsagar, “What Makes a Dark Pattern… Dark?,” Association for Computing Machinery, May 6, 2021, https://doi.org/10.1145/3411764.3445610.

9. (preliminary) structre

Einleitung:

  • Hintergrund und Motivation (Warum ist die Untersuchung von Dark Patterns wichtig?)
  • Forschungsfragen (Welche Fragen sollen beantwortet werden?)

Theoretischer Hintergrund:

  • Definition und Kategorien von Dark Patterns (Was sind Dark Patterns und welche Arten gibt es?)
  • Praktische Beispiele von Dark Patterns
  • Usability-Prinzipien (Welche Grundsätze bestimmen die Nutzerfreundlichkeit?)
  • Ethik im Design (Warum ist ethisches Design wichtig?)
  • Studien zu Dark Patterns (Was wurde bereits erforscht?)
  • Rechtliche Aspekte von Dark Patterns im E-Commerce (Ist die Verwendung legal?)
  • Maßnahmen, die Nutzer gegen Dark Patterns ergreifen können (Was können Nutzer tun, um sich zu schützen?)

Methodik:

  • Design der Online-Shops (mit und ohne Dark Patterns) (Wie wurden die Prototypen erstellt?)
  • Vergleich zwischen den beiden Shops (Inwiefern unterscheiden sich die beiden Prototypen?)
  • Auswahl der Testpersonen (Mit wem werden die Tests durchgeführt?)
  • Durchführung der Usability-Tests (Wie wurden die Tests aufbereitet?)
  • Datenerhebung und -analyse (Wie werden die Daten analysiert?) Ergebnisse:
  • Quantitative und Qualitative Auswertung (Welche Ergebnisse wurden erzielt? Gibt es überraschende Erkenntnisse?)
  • Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Forschungsfragen (Welche Schlussfolgerungen ergeben sich aus den Ergebnissen?)

Conclusio:

  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse (Was wurde herausgefunden?)

10. the timetable (project phases and duration)

12.02. – 19.02. (1 Woche) Literaturrecherche
19.02. – 11.03. (3 Wochen) Theorieteil ausarbeiten
11.03. – 08.04. (4 Wochen) Prototypen bauen
08.04. – 15.04. (1 Woche) Fragebogen aufbereiten/ Test vorbereiten
15.04. – 22.04. (1 Woche) Pilotentest und gegebenenfalls Test korrigieren
22.04. – 13.05 (3 Wochen) Tests mit Testpersonen durchführen
13.05 – 27.05 (2 Wochen) Ergebnisse analysieren/ praktischen Teil beschreiben
28.05 – 30.05. (3 Tage) Korrekturlesen
30.05. – 06.06. (1 Woche) Arbeit layouten
07.06. Druckauftrag stellen

12. Financing

Es sind keine Kosten für das Erstellen dieser Masterarbeit geplant. Die Testpersonen werden aus dem persönlichen Umfeld befragt. Für das Erstellen der Prototypen werden Figma und Protopie verwendet, wobei Figma kostenlos und Protopie von der FH zur Verfügung gestellt wird.

12. Risik factors

Die größten Risikofaktoren gibt es in Bezug auf das Usability-Testing. Nutzer könnten sich nicht auf die Situation einlassen, da sie wissen, dass es sich um einen Test handelt. Schlimmstenfalls könnte, dadurch das Ergebnis verfälscht werden. Beispielsweise könnten Nutzer frühzeitig ihren Lösungsweg beenden, da sie sich selbst Zeitdruck machen. Sie könnten sich unwohl fühlen und anders Handeln als gewohnt, da sie gefilmt werden.

________________

MEINE FRAGEN:
Ist die Umsetzung des praktischen Teils sinnvoll und realisierbar?
Sind weitere theoretische Themenbereiche für das Inhaltsverzeichnis relevant?
Kann der vorgeschlagene Zeitplan realistisch umgesetzt werden?
Es gibt bereits Masterarbeiten zum Thema Dark Pattern an der FH (wurden aber noch nicht abgegeben)…Ist das ein Problem?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *