Lighting in exhibition design

In most cases, a combination of track lights and linear lights are used in exhibition halls, as these types of lights provide even illumination and can be easily adjusted to create the desired effect. Poor lighting can be a major issue in exhibition halls, as it can make the exhibition space feel dark and uninviting.

The lighting of museums and gallery spaces needs to highlight and accentuate the texture, colour and shape of exhibits, whether they are historic artefacts, modern art, 2D paintings or 3D sculptures. The play of light and dark can be used to great effect in display environments.

An artifact’s exposure to light can be predicted based on the light levels and the length of the exhibit. Exposure can be controlled by limiting the light level, the time exposed, or a combination of the two factors.

Lighting with a warm white color temperature (3000K) is our recommendation and is used in the vast majority of art galleries. A 3000K warm white temperature creates a relaxed and inviting atmosphere for visitors. It’s also easier to create a CRI value of 95 with a warm white light.

As a general rule the lights should be positioned so that they hit the centre of the artwork when at an angle of 30 degrees. If the angle is too far below this then the lights are too close to the piece of art and will cast long unwanted shadows over the art.

Follow these rules to ensure the longevity of your collection:

  • Avoid displaying artwork in direct sunlight. Ultraviolet light and infrared radiation can cause fading.
  • Don’t allow light to directly face artwork. This will protect your artwork against heat damage.
  • Avoid fluorescent lighting.

Lighting makes the image appear to jump off the canvas, and gives the scene a three dimensional feel. Lighting can also highlight the intended texture of elements within the composition.

Now that we’ve covered some of the science, let’s get back to the colors themselves. But first, keep this in mind: it’s not just the color that makes an impact; the intensity of each is also important.

Blue

Blue is an intellectual color. It represents trust, logic, communication, and efficiency. Use blue as the primary color in office areas that require focus and mental strain.

Red

Red is a physical color. It represents courage, strength, and excitement. It’s a great color to use in areas of the workplace that demand physical exertion.

Yellow

Yellow is the emotional color. It represents creativity, friendliness, optimism, and confidence. Incorporate yellow when you want to stimulate positivity, creativity and happiness.

Green

Green provides balance. It represents harmony, nature, and restoration. Green proves to be a great color in offices that require people to work long hours, since it’s the easiest color on the eyes (requiring no adjustment). It’s also a great color to use anytime a sense of balance is top priority, which is why it’s commonly found in medical offices.

Purple

Purple is often associated with spirituality or luxury. It can promote deep contemplation or luxury, but should be used carefully, as too much (or the wrong tone) can have an opposite effect.

Orange

Orange blends the physical (red) and emotional (yellow), creating a sense of comfort. It is often associated with food and warmth, and is therefore a natural choice in kitchens. When used appropriately, it is also a fu n color, making it an option for a casual office lounge.

Grey

Grey often represents neutrality. We commonly see it used in offices attempting to look sleek or modern. However, when used inappropriately, it suggests a lack of confidence and can stimulate a depressing mood. As a result, be cautious when incorporating grey in certain spaces.

Generally, cool or blue light gives the audience a sense of calm during the film. But it can also be used to create a somber or suspenseful scene. Warm lighting, on the other hand, is more comforting. It can conjure up feelings of joy and ease

Exposure to natural light helps our bodies produce Vitamin D, improves our circadian rhythms and sleep patterns, helps us to focus, enables us to get more done, and even makes us happier.

Simple brightness and shadow, when utilized well, can make the audience feel intensely about the actors in a shot. Cast your subject in bright and shining light, and the audience will see them as good, clean, and positive in the story.

Lighting will be able to tell your audience the setting of the play. Through the lighting, they will be able to tell whether the play takes place in an indoor or outside environment, the time of the year, and the time of the day. Lighting can also be used to establish the period in which the play takes place.

Angle, Size, Distance, Shape, Duration, and Color are each qualities of light that photographers can combine and manipulate these qualities in setting the look of their photograph for impact beyond just illumination.

Experiment (Artivive & Webbasierte AR) 2

Die Verwendung von Augmented Reality (AR) war eine aufregende Erfahrung. Es gab jedoch auch einige Herausforderungen, mit denen ich während der Umsetzung konfrontiert wurde. In diesem Blogbeitrag möchte ich über zwei spezifische Schwierigkeiten sprechen, die ich während des Prozesses erlebt habe.

Die erste Herausforderung bestand darin, dass die Animation meiner 3D-Objekte in Artivive nicht genau so funktionierte, wie ich es ursprünglich geplant hatte. Während ich meine Animationen in einer externen Software entwickelte, wurden sie in Artivive anders dargestellt. Einige Bewegungen waren nicht so flüssig wie erwartet und andere Bewegungselemente schienen nicht richtig zu funktionieren. Es erforderte mehrere Versuche und Anpassungen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Diese Diskrepanz zwischen meinem ursprünglichen Design und der tatsächlichen Darstellung in Artivive stellte mich vor eine große Herausforderung und erforderte eine flexible Herangehensweise, um die gewünschten visuellen Effekte zu erzielen.

Die zweite Herausforderung, mit der ich mich auseinandersetzen musste, war die begrenzte Größe der Daten, die ich in Artivive hochladen konnte. Insbesondere bei der Integration von 3D-Objekten und komplexen Animationen stieß ich an die Grenzen der Upload-Kapazität. Die begrenzte Datenmenge erforderte Kompromisse bei der Qualität und Detaillierung meiner Kunstwerke. Ich musste die Dateigrößen optimieren und verschiedene Komprimierungstechniken anwenden, um innerhalb der Grenzen von Artivive zu bleiben. Dies bedeutete, dass einige Details verloren gingen und die visuelle Qualität meiner AR-Kunst möglicherweise nicht so hoch war, wie ich es mir gewünscht hätte.

Trotz dieser Herausforderungen war die Verwendung von Artivive dennoch eine lohnende Erfahrung. Es ermöglichte mir, meine Designs zum Leben zu erwecken und eine neue interaktive Dimension hinzuzufügen. Die Fähigkeit, meine Kunst mit einem AR-Layer zu ergänzen, öffnete neue Möglichkeiten der Präsentation und schaffte eine faszinierende Verbindung zwischen der physischen und digitalen Welt.

Es ist wichtig anzumerken, dass die oben genannten Herausforderungen nicht ausschließlich auf Artivive beschränkt sind. Bei der Implementierung von AR in Kunstwerken treten häufig technische Schwierigkeiten auf, insbesondere wenn es um Animationen und komplexe 3D-Objekte geht. Jede AR-Plattform hat ihre eigenen Beschränkungen und erfordert Anpassungen und Experimente, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Alles in Allem war ich trotzdem beeindruckt, wie einfach es ist eine AR-Layer mit Artivive zu erstellen.

Mit Artivive könnt ihr gerne probieren die folgenden beiden Bilder zu scannen:

Statistiken lügen nicht

Auf meinen Überlegungen welches Experiment ich starten könnte, bin ich auf Statistiken von Statista gestoßen. Da Statistiken selten lügen, oder nicht lügen sollten, da sie sonst nicht vertrauenswürdig wären war ich sehr gespannt auf die Ergebnisse. 

Die erste Statistik trägt den Namen „Sind Sie durch soziale Netzwerke schon einmal auf Produkte oder Dienstleistungen aufmerksam geworden, die Sie später gekauft haben?“. Sie wurde am 05.05.2023 von L. Lohmaier veröffentlicht.
Spannend war, dass nur 59% der befragten Personen schon mal war gekauft haben, dass sie vorher online gesehen haben. Ich habe ehrlich gesagt mit mehr gerechnet. 

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1348816/umfrage/beeinflussung-der-kaufbereitschaft-durch-soziale-netzwerke-in-deutschland/

Die zweite Statistik geht es um das Medium mit dem größten Einfluss auf die Kaufentscheidung. Hierbei handelt es sich um eine Befragung die im Jahr 2011 vom Statista Research Department veröffentlicht wurde. Interessant zu wissen wäre, wie stark sich die Medien bis zum Jahr 2023 verändert hat. 

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/192652/umfrage/einfluss-von-werbung-auf-kaufentscheidung-nach-ausgewaehlten-medien/

René Bocksch hat eine Umfrage mit über 2.000 Personen gemacht. Als Ergebnis stellte sich heraus, dass ganze 44% genervt von Onlinewerbung sind. 40% hingegen haben kein Problem damit, solange sie eine kostenlose Inhalte erhalten. 

https://de.statista.com/infografik/24637/anteil-der-befragten-die-folgenden-aussagen-ueber-onlinewerbung-zustimmen/

International Week Workshop

Im Zuge der International Week habe ich den Workshop Graphics & AI gewählt. Dieser wurde von Nicholas Tilly und Emmanuel Cyriaque von der École Supérieure d’Art et Design d’Orléans geleitet.

Mithilfe von Chat GPT haben wir eine Geschichte erstellt, die von einer Raumfahrt handelt. Es geht darum, dass Astronauten einen neuen Planeten entdecken und sich mit den Aliens anfreunden.

Danach durften wir das Online-Tool Midjourney austesten. Das Generieren der Bilder hat sich schwerer erwiesen als wir gedacht hätten. Es hat etwas gedauert, bis wir die richtigen Prompts herausgefunden haben, die wir geben mussten, um die Grafiken zu bekommen die wir erreichen wollten. Es war aber ein sehr cooles Erlebnis sich dafür richtig Zeit zu nehmen und zu experimentieren. Hier einige der Bilder Bilder, die wir generiert haben:

Im Anschluss haben wir aus den besten Bildern ein Plakat gestaltet und dieses dann durch Blender auf eine 3-dimensionale Fläche gelegt. Um dem Plakat etwas Tiefe zu geben, haben wir uns noch dazu entschlossen ein paar Kometen vor und hinter das Plakat zu setzen.

Des Weiteren haben wir auch sehr praktische Tools kennengelernt wie ClipDrop, dass den Hintergrund eines Fotos schnell und viel einfacher als bei Photoshop entfernt.

Hier noch einige Fotos und Videos von unserem Plakat in AR:

Experiment 2

Wie im vorherigen Post erwähnt, habe ich mich in der zweiten Experimentierphase mit ausgefalleneren Designarten für die Verpackung einer Milch, aber doch eher minimalisitschen Ansätzen auseinandergesetzt. Durch diverse Experimente haben sich folgende Designs ergeben:

Analyse der kreierten Verpackungen

Hier habe ich eine seriflosen geometrische Schrift gewählt, um Bodenständigkeit und Verlässlichkeit zu vermitteln. Ich habe Blau als Farbe gewählt, da dies von den meisten Menschen als Lieblingsfarbe genannt wird. Des Weiteren passt die Farbe Blau zu einer Milchverpackungen meines Erachtens nach. Da ich in meinem Moodboard viele Versionen mit Tropfen hatte, habe ich mit den verschiedenen Tropfenarten und -formen herumgespielt.

Das Design ist schlichter, aber doch außergewöhnlich für eine Milchverpackung – somit hebt es sich von anderen Verpackungen ab. Gewöhnliche Verpackungen sind eher überladen, hier habe ich einen aufgeräumten Ansatz verfolgt.

Wirkung bekannter Marken mit anderen Schriften, 2. Experiment

In diesem Experiment widmete ich mich bekannter Wortmarken und versuchte damit zu zeigen, wie wichtig die Wahl der richtigen Schriftart ist und wie diese die Wahrnehmung der Marke maßgebend und nachhaltig beeinflusst und was sie alles über eine Marke aussagen kann:

Disney

Disney ist bekannt für zahlreiche Zeichentrickfilme für Kinder und Jugendliche. Daher lassen sich der Marke den Synonyme wie verspielt, jung, frech, kreativ und emotional zuschreiben. Daher erweist sich eine Script Font als die richtige Wahl um das alles widerzuspiegeln.

Serif & Slab Serif: zu seriös, elegant und markant

Sans Serif: zu langweilig und objektiv

Display Fonts: andere würde eventuell passen, jedoch ist handgeschriebener Charakter ausschlaggebend da erste Cartoons ja auch von Hand gezeichnet wurden

Nike

Nike ist ein weltbekannter Sportartikelhersteller und ein sehr modernes, trendorientiertes Unternehmen und besticht unter anderm mit zahlreichen sehr erfolgreiche Schuhen. Daher erweist sich eine Sans Serif Font natürlich als ideale Wahl aufgrund ihrer Zeitlosigkeit, Modernität, Klarheit etc.

Serif & Slab Serif: zu seriös und elegant

Script Font: zu persönlich, emotional und elegant

Display: zu verspielt, würde eventuell funktionieren aber würde in Kontrast zu Swoosh stehen und sollte in kursiv sein um Bewegung darzustellen.

Dior

Dior ist ein 1946 gegründeter internationales Mode-Luxusgüterhersteller und bietet neben Haute Couture auch weitere hochpreisige Linien an. Diese kurze Beschreibung des Unternehmens zeigt warum eine Serif Font die richtige Wahl war: diese ist traditionell, seriös und elegant, welches alles Synonyme die das Unternehmen perfekt beschreiben.

Slab Serif: zu kühn, markant und auch etwas zu verspielt

Sans Serif: zu modern, zu langweilig, zu brav, wirkt eher wie günstigere Unternehmen

Script: zu verspielt, kreativ und persönlich, braucht mehr Stärke und Eleganz

Display: zu neuartig und auffallend, zu verspielt

Lesbarkeit

Bei der Auswahl von Farbkombinationen für das Lesen von Text auf einem farbigen Hintergrund sind einige Faktoren zu berücksichtigen, z. B. Kontrast, Lesbarkeit und Zugänglichkeit. Hier sind einige empfohlene Farbkombinationen nach einem Experiment:

1. Schwarzer Text auf weißem Hintergrund: Dies ist eine klassische und gut lesbare Kombination mit hohem Kontrast.

2. Dunkelblauer Text auf hellblauem Hintergrund: Blautöne können gut miteinander kombiniert werden, solange ein ausreichender Kontrast zwischen Vorder- und Hintergrund vorhanden ist.

3. Dunkelgrüner Text auf hellgrünem Hintergrund: Ähnlich wie bei der blauen Kombination funktioniert dies gut, wenn ein ausreichender Kontrast zwischen den Farbtönen vorhanden ist.

4. Schwarzer Text auf einem hellgelben Hintergrund: Gelbe Hintergründe können auffällig sein, und schwarzer Text bietet einen starken Kontrast für die Lesbarkeit.

5. Weißer Text auf einem dunkelgrauen oder marineblauen Hintergrund: Diese Kombination kann ein elegantes und raffiniertes Aussehen erzeugen und bietet einen hohen Kontrast für eine gute Lesbarkeit.

6. Weißer oder heller Text auf einem dunkelbraunen Hintergrund: Wenn sie richtig eingesetzt werden, können dunkelbraune Hintergründe ein warmes und einladendes Gefühl vermitteln, und heller Text sorgt für gute Lesbarkeit.

Hier sind einige Farbkombinationen, die allgemein als schlechte Beispiele für das Lesen von Text auf farbigem Hintergrund gelten nach einem Experiment:

1. Roter Text auf grünem Hintergrund: Rot und Grün sind zwar Komplementärfarben, aber sie können zu einer erheblichen visuellen Belastung führen und das Lesen erschweren.

2. Heller Text auf hellem Hintergrund oder dunkler Text auf dunklem Hintergrund: Ein mangelnder Kontrast zwischen Text und Hintergrund kann zu Problemen bei der Lesbarkeit führen, insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen.

3. Vibrierende oder widersprüchliche Farben: Kombinationen wie leuchtend gelber Text auf leuchtend lilafarbenem Hintergrund oder orangefarbener Text auf rotem Hintergrund können visuell störend wirken und das Lesen des Textes erschweren.

4.Kontrastarme Kombinationen: Jede Farbkombination, bei der der Kontrast zwischen Text und Hintergrund zu gering ist, wie z. B. hellgrauer Text auf weißem Hintergrund oder dunkelblauer Text auf schwarzem Hintergrund, kann zu einer Überanstrengung der Augen und einer schlechteren Lesbarkeit führen.

5. Text über komplexen oder unruhigen Hintergründen: Vermeiden Sie es, Text über Bildern oder Mustern zu platzieren, die viele visuelle Elemente enthalten, da sie die Lesbarkeit des Textes erschweren und die Aufmerksamkeit des Lesers ablenken können.

An all-encompassing corporate identity guideline

– by Elena Waschl

Zusammenfassung von der Netfilx Serie Abstract

@Ilse Crawford

  • Ca. 87% unseres Lebens verbringen wir in geschlossenen Räumen
    > Design derer beeinflusst unser Gemüt
  • Dabei sollten wir beim Design den Mensch in den Mittelpunkt stellen (Empathie*)
  • Sich fragen „Wie erleben wir einen Raum?“  – wenn man merkt es wurde mit Liebe gemacht fühlen wir uns gleich wohler

* Das wichtigste ist beim Thema Empathie: Fragen stellen, Zuhören & Beobachten = der Mensch hat 2 Augen, zwei Ohren und einen Mund >> Nutzen wir diese im gegebenen Verhältnis!

  • Material ist unter Kombination und im richtigen Licht zu wählen
  • Räume schaffen in denen wir uns Wohlfühlen > Hygge (dänisch)
  • Wellbeing ist zur Philosophie geworden.

Das alltägliche verstehen und aus etwas Gewöhnlichem etwas Außergewöhnliches zu machen.

@Paula Scher (Pentagram NYC)

„Man kann alleine durch eine Schriftart eine ganze Identität schaffen“
Schrift kann man mit Bedeutung aufladen

Identitätsysteme entwerfen = gute sollten auch nach 5-10 Jahre anpassungsfähig / Veränderbar sein!

„Man muss entspannt sein für gutes Design“

Design beinhaltet immer die menschliche Komponente und muss deswegen auch menschliches Verhalten und menschliche Emotionen berücksichtigen!

Design ist eine Kombination aus Strategie und Intuition

Bestehende Philosophien müssen verstanden werden, die Facetten die schon vorherrschen müssen auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden.

Design ist oftmals nicht der schwierigste Teil für einen Selbst – der schwierigste Teil ist oft die Kunden zu überzeugen

Visual Storytelling in Editorial Design: Introduction

I decided to redefine my research topic a bit for this blog post because I wanted to learn about more uses of visual storytelling, not just in a comic or illustration context like in my previous blog posts. As I communication designer, I am also interested in editorial design and how to motivate people to read a booklet, brochure, etc. So, I tried to first gather some aspects or notes on how to use the power of visual storytelling in editorial design projects.

Cover Design

The first thing we notice about any print publication is the cover, so the cover of a magazine or a book sets the tone and invites readers into the content. The cover should hint and connect with the content, themes, or stories within the publication, so it’s good to use compelling imagery, typography, and composition to create a cover that catches the attention of the viewer and appeals to the target audience.

Illustrations and Graphics

Of course, illustrations and other graphics can also enhance the storytelling aspect of an editorial design project. I already wrote a lot about visual storytelling in illustrations and narrative art in my previous blog posts, but in editorial projects, illustrations can also have important roles. They can be used as visual metaphors, add depth to the narrative, or illustrate the essence of the written text in a unique way. They can also be used to show anecdotes or characters, adding another layer of storytelling beyond the written content.

Photos

Some publications need a series of photos, so it’s important to think about how to display them, how to use white space and layout between them, and which photos to use after one another. We can tell a story through a series of carefully curated and visually striking photographs and create a cohesive narrative by selecting images that complement each other and convey the progression of events or emotions.

Typography

The choice of typography is, of course, also one of the key factors that influence how readers perceive a written text. We can experiment with typography to add visual interest and reinforce the narrative. We should consider using different fonts, sizes, or layouts to highlight keywords or phrases, evoke a specific mood, or guide readers through the text.

Section Breaks and Transitions

We can use visual cues, such as different typography, colors, or images, to show transitions between sections or articles within the layout. These visual breaks can help establish distinct stories or themes throughout the book or magazine.

Visual Hierarchy

We can use visual hierarchy to guide readers through the layout and highlight important elements. This can be done by using larger images or bold typography for headlines, including pull quotes, or changing the size and placement of visuals to create a story-like flow.

Grid Layouts

We can try using grid-based layouts to create visual stories within our design. We can play around with how we arrange images, text, and negative space to make the reading experience visually engaging and dynamic.

Infographics and Data Visualization

Infographics or data visualizations can be included to present complex information in an easy-to-understand and visually appealing way. By using creative visual storytelling techniques, we can make data-driven content more interesting and accessible.

Druckexperiment 03

Für das nächste Experiment haben Nina und ich uns vorgenommen Tinte in Wasser aufzulösen und die Farbe mit Papier aufzufangen. Wir fanden den Prozess sehr spannend, da man sehr zufällige Ergebnisse erzeugen kann und sich so sehr experimentelle Eindrücke erschaffen lassen. Leider ist die Tinte im Wasser sehr stark verschwommen und war anschließend eher grau als schwarz. Somit wurden die Bilder nachträglich nachbearbeitet, um schönere Ergebnisse zu erzeugen. 

Bezogen auf die Einbindung in digitale Prozesse könnte ich mir diese Drucktechnik sehr gut vorstellen, da die Bilder mit Nachbearbeitung noch mehr zur Geltung kamen. Die abstrakten Formen und Texturen könnte ich mir gut in Kombination mit grafischen Elementen vorstellen. Dadurch, dass die Technik sehr schnell umsetzbar ist, bringt es auch schnell einen analogen Charakter in digitale Designs. Ebenso werden wenige Ressourcen benötigt.