Strukturen des Storytellings

In meiner Recherche über Visual Storytelling habe ich mich zuerst mit Storytelling im Allgemeinen beschäftig, um herauszufinden was eine gute Geschichte ausmacht. Denn wenn eine Geschichte ihre Audienz nicht in den Bann zieht, wird sie keinen Erfolg haben egal ob sie mit Worten oder Bildern erzählt wird.

Es gibt unterschiedlichste Strukturen des Storytellings, in die sich die meisten Geschichten einteilen lassen.

Eine dieser Strukturen ist zum Beispiel die 3-Akt-Struktur:

Akt 1 : Das Set-up, hier erfahren wir, was los ist, und das auslösende Ereignis tritt ein.

Akt 2: Es gibt Hindernisse/Herausforderungen, die Spannung nimmt zu, der Einsatz wird erhöht, hier ist die Mitte der Geschichte.

Akt 3: Es gibt eine Krise/einen Höhepunkt und nachdem die Spannung nachlässt, wird die Geschichte aufgelöst und alles erklärt.

Oder auch die 5-Akt-Struktur:

Akt 1: Das Set-up. Was passiert? Das auslösende Ereignis tritt ein.

Akt 2: Zunehmende Spannung. Konflikte treten auf.

Akt 3: Alles erreicht einen Höhepunkt.

Akt 4: Die Spannung lässt nach. Offene Enden werden gelöst und alles wird erklärt.

Akt 5: Auflösung/Lösung. Kann zeigen, wie es jetzt weitergeht.

Auch die Save the Cat Struktur ist ein beliebtes Hilfsmittel um Geschichten zu entwickeln. Sie wurde vom US-amerikanischen Drehbuchautor Blake Snyder entwickelt.

Die 15 Schritte von Save the Cat:

  1. Opening Image: Ein Eröffnungsbild
  2. Theme Stated: Wir werden in das zentrale Thema oder die Lektion der Geschichte eingeführt.
  3. Set Up: Der Held und die “normale Welt” werden vorgestellt.
  4. Catalyst: Es geschieht etwas, das die Geschichte in Gang bringt.
  5. Debate: Der Held zögert, etwas zu unternehmen.
  6. Break Into Two: Der Held nimmt die Herausforderung an
  7. B Story: Die Nebenhandlung setzt ein und führt eine Figur ein, die dem Helden bei seiner Verwandlung hilft.
  8. Fun and Games: Der Held befindet sich mitten in seiner Herausforderung oder Reise..
  9. Midpoint: Der Einsatz wird erhöht
  10. Bad Guys Close In: Die Dinge gehen bergab für den Helden
  11. All is Lost:  Die Dinge werden immer schlimmer. Der Held erreicht den Tiefpunkt.
  12. Dark Night of the Soul: Im Angesicht der Niederlage muss der Held mit seinem Verlust und der Art und Weise, wie es dazu kam, fertig werden.
  13. Break Into Three: Der Held erkennt eine Wahrheit, die ihm die ganze Zeit über entgangen ist.
  14. Finale: Der Held setzt sein neues Bewusstsein in die Tat um und besiegt die Bösewichte.
  15. Final Image: Eine Momentaufnahme, die das Anfangsbild widerspiegelt oder kontrastiert.
Save the Cat Beat Sheet | A story structure diagram featuring every 'beat' of a story plotted on a wavy line.

What are the fundamentals of storytelling? 

Storytelling is all about telling a story to an audience, wherever it is through advertisement, movies or books. Storytelling has the power of making the audience act, feel and think in a certain way. When telling a story there are some key principles to follow,

Theme:

The theme is the main idea of a story, what the story is really about and what you want the reader to convey from the story. It can be a life lesson, moral or an opinion in general. The theme is why it is happening while the plot is what is happening in the story. Therefore it is important to determine the reason why the story should be told before writing the plot. 

A story may have both a major theme and minor themes.

Major Theme: An idea that is intertwined and repeated throughout the whole narrative.

Minor Theme: An idea that appears more subtly, and doesn’t necessarily repeat.

Some important questions, which was mentioned in the article The 7 Main Story Elements and Why They Matter (2020), to ask when creating the theme, 

  • What message do you wish to convey? 
  • What will it teach the reader about life? 

Setting:

Start with deciding when and where the story takes place. Set a location and time or era, however do not forget to consider aspects as our senses such as look, taste, feel, smell and sound which are powerful to create an emotional connection in a story. The setting must not be very specified, it can also be broad. The main purpose is to establish a setting for the reader which creates an indented mood.

“Show readers your setting, don’t tell them” (Jenkins, Jerry 2020).

Characters:

Time to define the characters in the story which all have a different role or purpose to play in the story. Decide on a hero or heroin, even called the central character, main character or protagonist. The protagonist will affect the reader emotionally through the story as that character has a clear goal to accomplish or a conflict to overcome. However, is it important to make characters who feel knowable and realistic.  

Some things to consider when creating the protagonist for the story which is mentioned in the article The 7 Main Story Elements and Why They Matter (2020),

  • Redeemable human flaws
  • Potentially heroic qualities that emerge in the climax
  • A character arc (he must be a different, better, stronger person by the end)
  • Resist the temptation to create a perfect lead character. Perfect is boring.

Despite the protagonist a story also needs antagonists or villains which serves the purpose to create tension and stand in the way of the protagonists goals. An antagonist can be represented as a person, situation, thing or a place. 

“Your villain should be every bit as formidable and compelling as your hero. Just don’t make the bad guy bad because he’s the bad guy. Make him a worthy foe by giving him motives for his actions. Villains don’t see themselves as bad. They think they’re right! A fully rounded bad guy is much more realistic and memorable” (Jenkins, Jerry 2020).

Plot:

The plot is a series of events which represents the content of the story and should have the structure of the Narrative arc. The main purpose with the plot is to connect and influence the audience emotionally to the protagonist and its ultimate goal. 

“Plot is the sequence of events that make up a story. It’s what compels your reader to either keep turning the pages, or set the book aside” (Jenkins, Jerry 2020).

Narrative Arc:

The narrative act is fundamental for creating a story. 

  • Setup: The world in which the protagonist exists prior to the journey. The setup usually ends with the conflict being revealed.
  • Conflict: something which raises the tension and drives the story. Challenges that the main character, the protagonist, must tackle through the story. This is what engages the reader and conflicts are a crucial element to make the story interesting. The conflict can be internal or external as long as it creates tension so that the reader wants to keep turning the pages to find out how it ends. 
  • Climax: this is where the turning point occurs for the protagonist. This is where the peak of tension in the story takes place. 
  • Resolution: The ending of the story where the protagonist, the lead character, overcomes and learns from the complications that have arisen during the story. To make a really powerful ending, try to reach for the audience’s heart and impact them emotionally. 

“Read through everything you’ve written. Take a long walk. Think on it. Sleep on it. Jot notes about it. Let your subconscious work on it. Play what-if games. Be outrageous if you must. But deliver a satisfying ending that resonates” (Jenkins, Jerry 2020).

Except the structure mentioned above it is important to determine which point of view the story will be told. Should the story be written in first, second or third person. 

“Readers experience everything in your story from this character’s perspective. (No hopping into the heads of other characters.) What your POV character sees, hears, touches, smells, tastes, and thinks is all you can convey” (Roe, Chris).

Sources:

Roe, Chris: Storytelling 101: The 6 Elements of Every Complete Narrative. In: Pond5blog, https://blog.pond5.com/6477-storytelling-101-the-6-elements-of-every-complete-narrative/ (zuletzt aufgerufen am 25. 11. 2022)

Jenkins, Jerry (28 Aug 2020): The 7 Main Story Elements and Why They Matter. In: Jerry Jenkins, https://jerryjenkins.com/story-elements/ (zuletzt aufgerufen am 25. 11. 2022)

Leighfield, Luke (11 August 2022): The 5 Key Story Elements. In: Boords, https://boords.com/storytelling/the-5-key-story-elements (zuletzt aufgerufen am 25. 11. 2022)

Hooper, Riley (April 17, 2013): Storytelling the stillmotion way: Part 1. In: Vimeo, https://vimeo.com/blog/post/storytelling-the-stillmotion-way-part-1/ (zuletzt aufgerufen am 25. 11. 2022)

Introduction to Visual Storytelling and Narrative Art

In the past two weeks, I researched storytelling, especially visual storytelling focusing on illustration. In the first chapter of Framed Ink: Drawing and Composition for Visual Storytellers, Marcos Mateu-Mestre gives a great first insight into how to start creating narrative art and which aspects are important to consider (cf. 2010: 13-16).

As designers or artists, it is first of all important to know what we want to and need to express with our designs, so we can choose what elements we can use to get our intended meaning across. For visual storytelling that uses a sequence of images or illustrations, Mateu-Mestre emphasizes that each image should visually convey the mood and emotions of what is happening in the story at that moment. Depending on whether the moment in the image is very quick and filled with action, slow and sad, or lively and happy, the composition and elements in the illustration will be very different. Furthermore, while creating we should not think of each image as a separate element, but it should be seen in relation to the whole story. This way, we can establish a rhythm in the story. (cf. Mateu-Mestre 2010: 11)

Making the Audience Feel the Story

Each image should also have a specific purpose in the story, no image should just be added for aesthetic reasons without a meaning. According to Mateu-Mestre, creating a storyboard or any kind of visual story is more of a storytelling-oriented thinking process and it is very different from just drawing art for people to look at. If an image is just beautiful but it has no purpose in the story, the audience will get distracted and get pulled out of the whole story. With visual stories, the audience should forget they are just looking at images, it should be an immersive experience. Every environment or scene we see in real life evokes an emotional response in us. Even if we don’t notice it consciously, everything we see makes us feel a certain mood. We are put in different moods when we see a sunny landscape, or a dark alleyway at night – every environment evokes feelings in us. As creators, we need to notice and observe these details so we can capture the moods we want to express and recreate them in an illustration or a visual story. It is important that we feel our story ourselves – otherwise, we can’t move our audience. (cf. Mateu-Mestre 2010: 14)

Figure: Mateu-Mestre, Marcos (2010). Framed Ink: Drawing and Composition for Visual Storytellers, p. 10

When we are creating a visual story, we are creating a world – everything in this world has to be coherent. Before we draw anything, we should be sure what the tone of our story is. Is it funny and light-hearted, is it dramatic and emotional? When we are sure what our story should make the audience feel, we can establish our drawing style and the way we choose to tell and depict the story based on what we want the story to be. This is how we can “build” our world. Mateu-Mestre also points out that it is often good to leave things to the audience’s imagination when telling a story, both on a visual and narrational level. We should not explain everything in detail, we should often insinuate and foreshadow details and parts of the story so the audience can fill these information gaps in their own minds. This makes the experience more immersive and makes the audience want to continue with the story. No matter what is shown, every person still has their own way of interpreting and thinking about things based on their personality and past experiences and as creators, we should encourage the audience’s imagination and play with people’s different ways of perceiving and interpreting things. (cf. Mateu-Mestre 2010: 15)

Bibliography:

Mateu-Mestre, Marcos (2010). Framed Ink: Drawing and Composition for Visual Storytellers. Culver City, CA: Design Studio Press.

An all-encompassing corporate identity guideline

– Elena Waschl –

Image, Visuelle Stile & Unternehmensstruktur

Um zu verstehen wie ein Leitfaden für die Corporate Identity aufgebaut sein muss, gilt es zuerst die Prinzipien der CI zu verstehen. Wie bereits der vergangene Post die grundlegenden Absichten einer Corporate Identity erläutern versuchte, geht dieser, auf das Image, die visuellen Stile und die verschiedenen Unternehmensstrukturen ein.

IMAGE
Der Gesamteindruck eines Unternehmens auf seine
Zielgruppe(n) wird oft Image genannt.
> So kann es auch sein das in jeder Zielgruppe das Image ein anderes ist!

Wichtig ist nur dass sich das Unternehmen nicht vom Image steuern lässt sondern die eigenen Identität und das daraus folgende Image selbst steuert!

Am Markt:
Oft sind viele Produkte am Markt gleich – was den Unterschied macht ist ein gutes Image und loyale Kunden dies widerrum beruht auf gut koordinierte CI.

VISUELLE STILE

Wenn ein Unternehemen in einer Branche eine starke Persönlichkeit hat > und diese demonstrieren möcht = den Stil zu brechen der Branchen – typisch ist!
Fordert: Mut, Selbstvertrauen, Vorstellungskraft.

Oft beginnen Brachen den visuellen Stil des Branchenführers nachzuahmen = Nachahmung ist mehr oder weniger: Gefühl von Minderwertigkeit & Wertlosigkeit.

Originalität – Ortsansässigkeit & starke Regionale Wurzeln können ebenso erfolgsfaktoren sein!

Die Macht der Symbole sollte nicht unterschätzt werden! Sie können: Freude, Furcht, etc. hervorrufen außerdem können sie tlw. sogar die Sinne miteinbeziehen!

Zweck: negative Deutung verhindern / Idee hinter Organisation soll erkennbar sein aber darf nicht veraltern / flexibel und preiswerter Gebrauch / positive Emotionen schaffen

UNTERNEHMENSSTRUKTUR

CI ist Symbol, Logo, Farbe, Typo, Gebäude, Produkte, Möbel, visuelle Erscheinung ABER auch die UNTERNEHMENSORGANISATION!

Ein Unternehmen kann sich folgendermaßen aufstellen und strukturieren:

  1. Monolithisch = überall einheitlichen Namen / visuelles Auftreten (eg. Shell)
  2. Gestützt = Gruppe von Firmen die sich mit Haupt CI und Namen stützt
  3. Marken = untereinander (oder zw. Gesellschaft) ohne Beziehung zueinander

    Quelle:

    – Olins, Wally. Corporate Identity : Strategie und Gestaltung. 2., durchges. Aufl.., 1990.

    Multilingual Typography: Literatur

    Für die weitere Recherche wurde Literatur herausgearbeitet, welche dem Thema entsprechen und Informationen beitragen. Diese Literatur ist durch die ersten Recherchen entstanden und wird sich wahrscheinlich noch erweitern.

    • Březina, David. “Challenges in Multilingual Type Design.” Dsource, https://www.dsource.in/sites/default/files/resource/typography-day-papers-2012/international-speakers/file/david-brezina-typographyday2012.pdf. 
    • Dal Negro, S., Lensink, W., Upmeier, C. et al. Visual Communication in a Multilingual Context. Z Literaturwiss Linguistik 37, 113–131 (2007). https://doi.org/10.1007/BF03379774
    • Garikayi, Tapiwanashe Sebastian. “Understanding Multilingual Typography | by Tapiwanashe Sebastian …” Medium, 31 Mar. 2022, https://uxdesign.cc/understanding-multilingual-typography-db00dca97d80. 
    • Ruedi, Baur; Felsing, Ulrike (29 Januar 2016). New Design Methods for Typography and Information Design in the Field of Intercultural Communication. In: UNFROZEN, First Swiss Design Network Design Research Conference: Winter Summit 2016.. Grandhotel Giessbach, Switzerland. 28-31 Januar 2016.
    • (1993). Multilingual Typesetting. In: Digital Typography Using Latex. Springer, New York, NY. https://doi.org/10.1007/978-0-387-22436-7_10

    Henri Matisse’s Gouache Scherenschnitte

    In seiner Karriere war Matisse dafür bekannt, Linie und Farbe zu vereinen. So verwendete er, um Schatten und Licht darzustellen, zum Beispiel verschiedene Farben, statt eine Farbe heller oder dunkler zu machen.

    Als Matisse mit seinen bekannten Gouache Scherenschnitten begann, war er bereits im hohen Alter. Durch Krankheit war er an seinen Rollstuhl gebunden, so begann er mit den Scherenschnitten. Dafür schnitt er mit einer Schere aus mit Gouache einfarbig bemalten Papieren Stücke aus, die er mithilfe seiner Assistentin auf eingefärbten oder weißen Papierbögen zu Kompositionen arrangierte. Er schnitt verschiedenste Formen über Korallen, Blumen, Vögel etc. mit verschieden großen Scheren aus. Die Formen standen alle für sich alleine, das wichtigste war die Form, manchmal überlappten sich Formen auch. Für besonders große Bilder arrangierte er die Ausschnitte mit Reißnägeln an der Wand. Wenn er den Platz an der Wand erneut brauchte, wurde eine Schablone davon angefertigt. Diese Technik erinnert ihn an die Bildhauerei und er arbeitete stets mit sehr kräftigen Tönen. Diese Kompositionen galten schließlich als Druckvorlagen.

    Dadurch entwickelte er eine neue Technik.

    Obwohl Matisse mit seiner Krankheit zu kämpfen hatte, waren seine Werke voller Lebendigkeit und Leben. Die Formen, die er ausschnitt, waren in Bewegung, Für ihn war diese Technik ein Weg in der Farbe zu zeichnen. Er vereinfachte sich nur den Weg zur Kunst mit dem Ausschneiden, da das Malen mit dem Pinsel für ihn zu anstrengend war. Er sagte, dass seine Werke durch das Ausschneiden präziser wurden als mit einem Pinsel, da er die Formen einfach erneut anordnen könnte, anstatt Teile zu übermalen.

    Heutzutage sind seine Formen und Kunstwerke immer noch sehr beliebt und bilden die Grundlage für viele weitere Kunstformen und finden sich auch in vielen digitalen Designs wieder.

    Quellen:

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Henri_Matisse
    https://artinwords.de/henri-matisse/ https://www.sueddeutsche.de/kultur/matisse-und-seine-kunst-wie-man-den-raum-in-farben-aufloest-1.3661945
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Jazz_(Henri_Matisse) https://www.deutschlandfunkkultur.de/henri-matisse-meister-der-farben-und-vereinfacher-der-100.html
    https://blog.artsper.com/de/ein-naeherer-einblick-de/papierschnitt-matisse/amp/ https://www.moma.org/interactives/exhibitions/2014/matisse/the-cut-outs.html

    Design Activism – Can a poster change the world?

    The first area I would like to explore during my research about Social Communication Design is the topic of Design Activism, beginning with the medium of the poster.

    Over the history of mankind, humans have utilized protest art to demonstrate political and social discontent: “From the earliest broadsheets in the 1500s to engravings, photolithographs, prints, posters, murals, graffiti, and political cartoons, these endlessly inventive graphic forms have symbolized and spurred on power struggles, rebellions, spirited causes, and calls to arms” (McQuiston, 2019). Especially during the last century, political protests have reached the public via poster art, hanging from walls and lantern posts, calling their onlookers for action. Bruinsma (as cited in Salmon, 2021, p.11) describes the purpose of those posters as “to cause a small but engaging short-circuit in the mind of the beholder, triggering them”.

    To better understand the medium and see if/how it can have an influence on the public, it might be worthwhile to first observe some historical examples of activist posters. May scholars name the graphic activists of the “Ateliers Populaire”, a collective of students operating during the 1968 uprisings in Paris, as an important trailblazer for politically motivated design. On a blog entry on Letterform Archive, the formation of the collective is described as follows:

    “In May 1968 nearly a million students and workers almost shut down France and toppled its government. They had no centralized organization, no single charismatic leader, no trade union nor political party. Their common ideology was a reaction against a Charles de Gaulle regime they saw as increasingly totalitarian, and they took to the streets. They acted through mass demonstrations and labor strikes, and without a core organizing committee their main method of communication was the poster. The production of posters was initiated on May 14 by a group of students from the Ecole National Supérieure des Beaux Arts. Seeking a way to get involved with the protests already underway, they occupied the lithography studio at the venerable art school.”

    (Coles, 2018)

    When looking at the posters, the pictogram-like shapes and the use of a simple signal colour catch your eye. This graphic language of posters produced by the “Ateliers Populaire” can be attributed in part to the printing facilities the students had access to. After starting of the production of their posters via lithography, the students later switched to silkscreen printing, which was more affordable, efficient, and allowed a vast production volume (Coles, 2018). In addition, the element of humour and irony was vital to their graphic language, which served the overall purpose of “translating sometimes rather complex social and political issues into deceivingly simple, but deeply referential imagery, readable for an informed, visually literate audience” (Bruinsma, 2021, as cited in Salmon, 2021, p.12).

    Image source: letterformarchive.org/news/view/atelier-populaire-posters-of-may-1968

    References:

    • Coles, S. (17. 04 2018). Letterform Archive. Von https://letterformarchive.org/news/view/atelier-populaire-posters-of-may-1968 abgerufen 23.11.2022
    • McQuiston, L. (12. 11 2019). Princeton University Press. Von https://press.princeton.edu/ideas/a-look-inside-protest-a-history-of-social-and-political-protest-graphics abgerufen 23.11.2022
    • Salmon, B. (2021). Graphisme en France 2021 – Graphic design and society. Centre national des arts plastiques.

    Further examples include the protest against a huge array of issues, ranging from women’s equality, the fight for LGBTQ rights, protests against wars, solidarity with POC and much more. Below, I have listed some examples that are considered to be influential or have caught my eye:

    Hilda M. Dallas: Votes for Women (1907)

    Image source: https://press.princeton.edu/ideas/a-look-inside-protest-a-history-of-social-and-political-protest-graphics

    Suffrage Atelier (artist collective formed in 1909 to promote the women’s movement): What a woman may be and yet not have the vote (1913)

    Image source: Suffrage Atelier, What a woman may be and yet not have the vote, c. 1913. Courtesy: Rex Shutterstock/Museum of London via https://www.frieze.com/article/pictures-defiant-art-protest-poster

    See Red Women’s Workshop: Feminist posters (1974-1990)

    Image source: https://seeredwomensworkshop.wordpress.com/

    Jesus Barraza, Mazatl and Melanie Cervantes: I Am Trayvon Martin (2013)

    Image source: https://press.princeton.edu/ideas/a-look-inside-protest-a-history-of-social-and-political-protest-graphics

    Artist Micah Bazant: Protect Kids Not Guns (2018) for March for Our Lives

    Image source: Micah Bazant for Amplifier, Protect Kids Not Guns, 2018. Courtesy: Micah Bazant for Amplifier, 2018 via https://www.frieze.com/article/pictures-defiant-art-protest-poster

    Was genau ist Neuro Design?

    Gerade in der heutigen digitalen Zeit sind Menschen vielen Informationen ausgesetzt und das Design muss immer effektiver sein, um aktiv wahrgenommen zu werden. Auch muss dabei berücksichtigt werden, dass die Aufmerksamkeitsspanne durch die Informationsflut geringer wird. Das Gehirn kann ebenso nicht alle Informationen in aller Fülle aufnehmen, sondern selektiert nach Relevanz. Menschen erhalten 50 Millionen bit/sec. an Informationen, können aber bewusst nur ca. 50 bit/sec. tatsächlich bewusst verarbeiten.

    Neuro Design kombiniert die Einblicke von Psychologie und Neurowissenschaften, um effektivere Designs zu gestalten. Somit kann festgestellt werden, was Konsumenten wirklich dazu motiviert bestimme Produkte zu kaufen oder auf eine bestimmte Anzeige online zu klicken. Beispielsweise erhält eine Infografik dreimal so viele Likes auf Social Media als ein anderes Content-Format. Einen großen Effekt haben vor allem Bilder auf den Menschen.

    Ebenso weist Neuro Design auf, wie Menschen auf Design reagieren und warum. Auch die Farbe hat einen Effekt – denn sie macht 40% aller Sinnesreize durch das Auge aus. Des Weiteren gibt es verschiedene Gestalt- und Wahrnehmungsgesetze, welche auch die Wahrnehmung der Menschen beeinflussen und relevant für das Design sind.

    Quellen:

    1. Hoffmann, M.,(2019). Neuro Design: Was Design und Marketing von Neurowissenschaft und Psychologie lernen können

    2. Bridger D, (2018). Neuro Design: Neuromarketing Insights to Boost Engagement and Profitability

    3. Hennig, P. (2020) Consumer Neuroscience: Ein transdisziplinäres Lehrbuch

    4. Studie Informationsflut: https://www.bitkom.org/sites/main/files/file/import/BITKOM-Publikation-Netzgesellschaft.pdf

    5. Herfurtner, A. (2003): Screendesign

    Beeinflussung durch Werbung – erste Wortrecherchen

    Fragt man Duden um seine Definition erhält man als ersten Punk folgenden Punkt „das Werben (1); Gesamtheit werbender Maßnahmen; Reklame, Propaganda“. Zum einen wird auf das faktische eingegangen, nämlich das Werben mittels spezieller Kommunikationsmittel, aber gleichzeitig dazu wird auf eine sehr spezifische Art der Werbung eingegangen – der „Propaganda“. Propaganda dient bekannter Weise zur Beeinflussung und Manipulation von politischen Gedanken und Handeln. 

    Googelt man nach der Definition des Wortes „Werbung“ kommen Statements wie „Als Werbung wird die Verbreitung von Informationen in der Öffentlichkeit oder an ausgesuchte Zielgruppen durch meist gewinnorientierte Unternehmen verstanden, mit dem Zweck, Produkte und Dienstleistungen bekannt zu machen oder das Image von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen zu pflegen oder aufzubauen.“, oder „Werbung ist die Beeinflussung („Meinungsbeeinflussung“ Kroeber-Riel 1988, 29) von verhaltensrelevanten Einstellungen mittels spezifischer Kommunikationsmittel, die über Kommunikationsmedien verbreitet werden.“

    Hintergrundwissen – Swiss Style

    Wie im vorherigem Postings angemerkt, kann nicht über Reduktion und Minimalismus im Design diskutiert werden, ohne geschichtliche Bewegungen analysiert zu haben. Eine dieser Bewegungen, die einen großen Einfluss in den heutigen Minimalismus im Design hat, ist Swiss Design.

    Die Bewegung des Swiss Design begann in den 1950ern in zwei Schweizer Kunst Schulen. Genau genommen in der Kunstgewerblichen Schule in Zürich die von Josef Müller-Brockmann geleitet wurde und der Allgemeinen Gewerbeschule in Basel geleitet von Armin Hofmann. Beide Schulleiter haben zuvor von Ernst Keller in Zürich gelernt. (Vgl. Birman o.J.)

    Der Swiss Style nannte sich zu der Zeit „International Typographic Style“, darin wurde versuchte so unauffällig wie möglich zu designen. Auch der Swiss Design wurde von vorherigen Design Bewegungen beeinflusst. Darunter waren der „Suprematism and Constructivism“ in Russland, der “De Stijl“ in den Niederlanden, sowie der „Bauhaus“ Bewegung, ursprünglich kommend aus Deutschland. (Vgl. Birman o.J.)

    Beim Begriff Swiss Design kommt vielen Designern die Schrift Helvetica in den Sinn. Tatsächlich ist die Helvetica eine oder sogar die erfolgreichste Schriftart aller Zeiten. Erstellt wurde sie von Max Miefiger und Eduard Hoffmann. Bekannt wurde die Schrift zuerst als Neue Haas–Grotesk. 1960 gab Hoffmann ihr den Namen „Helvetica“. (Vgl. Hulm 2020) Der lateinische Begriff „Confederatio Helvetica“ steht für die Schweiz als für „Swiss“. (Vgl. Birman o.J.)

    Der Swiss Style ist nicht nur serifenlose Schriftarten bekannt und beliebt, sondern auch das Grid System. Dieses wird erst seid der Schweizer Grafik für das designen von Layouts verwendet. Des Weiteren ist der Swiss Style auch für asymmetrisches Design bekannt. (vgl. Hulm 2020)

    NYC subway – Helvetica. Source:  wnyc.org

    Künstler des Swiss Designs:

    Ernst Keller – wird immer wieder „Großvater“ des Swiss Designs genannt. Auch wenn seine Arbeiten noch etwas anders aussahen als der reduzierte Swiss Style den wir heute kennen, legte er wichtige Bauchsteine wie das irreguläre Layout, die Verwendung von Grotesk Schriften und Grafiken mit starken Aussagen. (Vgl. Leuenberger/ Eckstein/ Vetter 2017)

    Ernst Keller. Source: https://sonjasdesign.com/SWISS.html

    Josef Müller-Brockmann – war einer der Leiter des Swiss Designs der 1950er Jahre. Bekannt wurde er für seine Poster-Designs, sowie für sein stetiges Einhalten des Grid Systems. Unter dem Grid System  wird das Einhalten der Anordnung von Typografie und grafischen Elementen unter eines gewissen Rasters verstanden. Diese Anordnung soll die Hierarchie und Ordnung in grafischen Arbeiten klar darstellen. Müller-Brockmanns Poster sind stets in einem simplen Look, mit wenig Farben, geometrischen Formen und meist mit der Akzidenz-Grotesk gestaltet. (Vgl. Scheider 2020)

    “In my designs for posters, advertisements, brochures and exhibitions, subjectivity is suppressed in favour of a geometric grid that determines the arrangement of the type and images. The grid is an organisational system that makes it easier to read the message…“ (Scheider 2020)

    Josef Müller-Brockmann. Source: Birman o.J

    Armin Hofmann – experimentierte zur gleichen Zeit wie Müller-Brockmann an einem ähnlichen Stil. In seinen Arbeiten gab er der Typografie aber einen großen Stellenwert und spielte mit hohen Kontrasten. Durch sein lehren an der Yale University wurde der Swiss Style auch in die USA getragen. (Vgl. Birman o.J.)

    Armin Hofmann. Source: http://www.designishistory.com/1940/armin-hofmann/

    Adrian Frutiger – designte die Univers. Diese Schriftart war das Update der damals 50-jährigen Akzidenz Grotesk. Sie galt als erste Schriftfamilie als Megafamily. Ursprünglich gab es nur drei Schriftschnitte in den Schriftfamilien. Erstmals designte er 21 Schriftschnitte. Dies gab Designern neue Möglichkeiten mit Typografie umzugehen und so würde der Grundstein für die Verwendung von Helvetica und ihrer Wichtigkeit im Swiss Design gesetzt. (Vgl. Birman o.J.)

    Adrian Frutiger. Univers. Source: http://ods.sn.schule.de/frut1.htm

    • Birman, Alex (o.J.): What exactly is Swiss Design, anyway? In: 99designs, https://en.99designs.at/blog/design-history-movements/swiss-design/ (zuletzt aufgerufen am 22. 11. 2022)
    • Leuenberger, Katharina/ Eckstein, Meike/ Vetter, Peter (2017): No Style. Ernst Keller (1891-1968)- Teacher and Pioneer of the Swiss Style. In: Slanted, https://www.slanted.de/product/kein-stil/ (zuletzt aufgerufen am 22. 11. 2022)