Impulse 3 – Curious Refuge Podcast Ep. 01

For this impulse i wanted to spend some time getting to know the minds behind the Curious Refuge team. The first episode is less of a podcast and more of an interview of Caleb Ward, founder of Curious Refuge, conducted by Shelby Ward. The episode seems to have been aimed as an intro to the topic of AI in creative workflows, especially in Hollywood.

Content

C. Ward states in the beginning, that AI can be useful in many ways, a VFX artist may use it to help with code, a creative director may use it to come up with an idea and so on. Generally, AI at the moment is more like a creative assistant, more specifically, a hungover assistant as per C. Ward. User input is still vital and many AI tools still need to be used diligently and thoughtfully.

C. Ward goes on to tell the story about how his first big AI film project, Star Wars by Wes Anderson Trailer | The Galactic Menagerie, went viral and gained media attention from the likes of the Hollywood Reporter, and ultimately sparked the idea and funding of the Curious Refuge bootcamp centred around AI filmmaking.

The next major point Ward makes is claiming that AI art is just as valid as other art forms, comparing it to the computer as a tool, saying that just by sitting in front of a computer no art would be made, and that it’s all about the person creating the art as well as the person consuming the art. He defines art as something that’s created by human skill and evokes emotion.

They also speak about the arguments that AI art is killing art, and that it is trained on art by artists that may not consent to that usage. C. Ward says that art is definitely not the death of art and compares it to other times in history where new methods and technologies emerged to create art that were frowned upon, but have never ‘killed’ an art form. They more or less ignore the legal consequences of AI training data, saying that it’s being figured out at the moment. As far as the morality of the situation goes, they say that AI generations are always novel in the way that they will never recreate any of the images it was trained on, but always combine many aspects of the billions of parameters and data it was trained on.

They also speak about AI stealing or replacing jobs. C. Ward thinks that AI primarily replaces repetitive or tedious tasks, which in his opinion is a good thing. Secondly, he says that AI will replace some jobs, just not as soon as anyone thinks and says that it will overall improve most jobs, rather than completely replace them. I’m inclined to agree, I think it’s just a tool that we need to use as efficiently as possible and has the potential to remove some of the more tedious tasks about many jobs. I’m thinking that AI will not cause a big deletion of jobs, but rather a shift of tasks done by humans vs. computers. C. Ward gives the examples of studios using 3D scanned people as background actors, freeing background actors to focus on roles where they are in the centre of the action. I’m not sure if it’s the best comparison but it’s fine for now.

They go on to speak about Hollywood production pipelines and AI’s position in that. C. Ward says that the jobs will stay the same, but that AI will be another tool in the belt of professionals. Meaning there will be a producer, and then a producer that can use AI. Ultimately this has the potential to even the playing field between bigger clients and smaller clients, and improve production quality across the board. He does emphasise that AI does require a lot of creative vision and finesse, so it is only a sort of add-on skill for someone who is already skilled in their field.

S. Ward asks how to stay grounded in times where technologies evolve so quickly that, as an artist, one has to stay on ones feet to keep up with the new tools and trends to stay relevant. C. Ward recommends going back to traditional approaches, to keep active physically, to go to art museums and spend time on things that inspire and not necessarily have anything to do with AI.

How to stay relevant is another argument, of course C. Ward recommends you sign up to their newsletter to stay up to date, but also mentions other creatives like Theoretically Media and Matt Wolf, both of which produce fantastic quality films and share their knowledge about the current state of AI openly.

The podcast closes with C. Ward answering some rapid fire questions:

Q: Is AI dangerous for the creative industry?

A: No

Q: Is AI art real art?

A: Yes

Q: Are AI artists less creative?

A: No

Q: Is AI the end of Hollywood?

A: Hollywood is the end of Hollywood.

S. Ward continues to ask similar questions, and given that C. Ward is the founder of a company that is based on teaching how to use AI in creative workflows, his answers continue to be unsurprisingly in favour of the technology.

Thoughts

Overall the podcast is a nice introduction for people unfamiliar with AI, however it is quite biased in favour towards AI technologies, given that both the interviewer and the interviewee are founders of a company that profits off of the technology. They do offer some interesting arguments about how it may change the industry, however, which gives me some inspiration about where to potentially take the theoretical part of my master’s thesis. I would also love to conduct at least one interview for my master’s thesis, as literature takes so long to publish that by the time it is released, it may be outdated already and therefore interviews may be a better source for more recent information. This is of course also concern about the relevance of my thesis but I would prefer not to think about that for the time being.

Links:

The Podcast episode

Star Wars by Wes Anderson

Lord of the Rings by Wes Anderson

Theoretically Media

Matt Wolf

Zeitplan für die Masterarbeit

Um herauszufinden, bis wann bestimmte Tasks für meine Masterarbeit ungefähr erledigt werden sollten, damit für andere Tasks noch genug Zeit ist, habe ich einen Zeitplan erstellt. Da ich für meine Masterarbeit gerne ein Werkstück mit Dokumentation machen möchte, werde ich, anders als dieser Zeitplan es vermuten lässt, wohl einige Tasks gleichzeitig machen, laufend Material für die Dokumentation sammeln und Teile davon dokumentieren und niederschreiben.

Bis 15. Januar: Forschungsfrage, Inhaltsdefinition, Gliederung

Bis 15. Februar: Literaturrecherche

Bis 29. Februar: Vorbereitung Interviews- und Umfrage

Bis 15. März: Ausführung und Auswertung Interviews/Umfrage

Bis 15. April: Konzeption und Planung des Werkstücks, Erstellung von Skizzen, Prototypen

Bis 30. April: Testen und Überarbeiten der Prototypen

Bis 31. Mai: Finalisierung des Werkstücks

Bis 15. Juni: Finalisierung des Texts für den Theorieteil, Korrekturlesen

Bis 30. Juni: Finalisierung Layout Theorieteil

Bis 15. Juli: Druckaufbereitung und Produktion

Zeitpuffer: idealerweise 4 Wochen

Mitte August: Abgabe

Impuls 1: Vienna Comic Con 2023

Am 19. November habe ich in Wien die Vienna Comic Con besucht. Diese ist eine jährliche Convention in Wien, die sich auf Popkultur, Comics, Filme, Fernsehen, Videospiele und verwandte Unterhaltungsformen konzentriert. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Fans, Künstler, Autoren, Schauspieler und Unternehmen, um sich zu treffen, auszutauschen und ihre Leidenschaft für verschiedene Aspekte der Popkultur zu teilen.

Die Vienna Comic Con umfasst verschiedene Aktivitäten, darunter Panels, Q&A-Sessions, Autogrammstunden, Cosplay-Wettbewerbe, Ausstellungen von Künstlern und Händlern, sowie die Möglichkeit, Merchandising-Artikel zu erwerben. Besucher haben die Gelegenheit, sich mit anderen Fans zu vernetzen, ihre Lieblingskünstler zu treffen und an interaktiven Events teilzunehmen.

Besonders interessant für mich war die Artists Alley, auf der Künstler und Künstlerinnen unterschiedlichste Arten von Produkten ausgestellt und zum Verkauf angeboten haben. Mit mehreren von ihnen bin ich auch ins Gespräch gekommen. Darunter auch die Illustratorin Hannah Flattinger, die an einem über Kickstarte finanzierten Computerspiel namens “Magical Friends and how to summon them” mitgearbeitet hat. Das Gespräch mit ihr hat mir Einblicke in die Welt des Board Game Designs aus dem Blickwinkel einer Illustratorin und Grafikerin gegeben. In dem Projekt war sie für das Logo, den Großteil des Grafikdesigns, die Hälfte der Illustrationen und teilweise auch für Social Media verantwortlich. Darüber hinaus habe ich auch einiges über das Crowdfunding via Kickstarter lernen können.

Des weiteren gab es auf der Comic Con ein Panel von Andrzej Sapkowski dem Autoren der Witcher Bücher und Miki Montllo dem Artist hinter der Comic Adaption der Bücher. Bei dem Panel konnte ich zwar nichts über Board Game Design lernen, aber über Storytelling und Komposition was ich auch gut auf meine Masterarbeit umlegen kann da ich mich bei meinem Kartenspiel auch sehr stark mit der Illustration der Karten beschäftigen möchte.

Vienna Comic Con

Hannah Flattinger

https://www.hannahflattinger.com/

Magical Friends and how to summon them

https://www.magical-friends.com/de

3. Kreativität 

Nach dem Gespräch mit Frau Lechner habe ich versucht ein neues für mich ansprechendes Thema zu finden. Ich wollte jedoch nicht völlig von analogen Gestaltungsprinzipien abweichen und habe begonnen ein bisschen zu recherchieren. Ebenso habe ich dann begonnen mich zu fragen was Kreativität und kreatives Gestalten eigentlich für mich ausmacht. Auf der anderen Seite habe ich auch begonnen mich zu fragen, was analoges Design für mich so ansprechend macht. 

Analoge Gestaltungen haben abgesehen vom Optischen für mich auch weitere Vorteile wie unter anderem die Haptik – welche für Personen mit Sehschwäche einen zusätzlichen Nutzen haben könnte. Ebenso erinnerte ich mich mal gehört zu haben, dass durch mit der Hand schreiben oder zeichnen ein positiver Lerneffekt erzielt werden könnte. 

All diese Überlegungen haben mich dazu gebracht mich mehr mit den Vorteilen von analogen Gestaltungen, Kreativität und wie analoges Gestalten Kreativität fördern kann zu beschäftigen. Deshalb entschied ich mich mein Design & Research Thema doch zu ändern und mehr dahin gehend zu recherchieren. Im Laufe der Recherche werde ich sehen, ob diese Themenansätze für mich Potential für eine zukünftige Masterarbeit haben könnten. 

Master-thesis: Opening up my topic to “The future of typography”

After my last deep-dive into seeing how I could utilize Midjourney to create letter-forms, I switched to try another tool and tested the newly-released Adobe Firefly. Results using this were more promising, especially when uploading a reference image.

From those experiments it became apparent, that the key to achieving good results with AI is to control the input i.e. training data. The current on-demand software solutions, however, allow for this to be done only in a very limited way – that is by uploading a reference image. As an alternative to this, it is possible to train an open-source AI by oneself. Stable Diffusion is an AI developed by the CompVis Group from the LMU Munich and Runway, and it is one of the deep learning models that can be trained by end-users. I was intrigued by this and decided to give it a try. Unfortunately, after setting up the AI and using DreamBooth to fine-tune it, I was not successful in completing the training of the model.

It appears to me, that when trying to utilize AI to create and set type, the area is still very much in its infancy. While functional ready-made solutions like Midjourney and Adobe Firefly exist for general image-creation, none of them work very well for typography yet. Training an AI oneself seems to require an excessive knowledge of the programming language Python and a rather expensive set-up of equipment.

After this realization, I decided to take a step back and look at my topic again. Should I change it or open my perspective? After some further research and helpful conversations, I came to the conclusion that I am going to change my topic slightly and open it up to research future typographic developments in general. My key question that I would like to follow is…

 “What will typography look like in the future?”

I want to tackle the topic from a variety of different perspectives, making forecasts/prognoses for future developments from each perspective in order to get a holistic picture of how the typographic scenes and the practices designers engage with might change in the near future.

Possible perspectives could be:

The future of type is…

  • Variable?
  • Kinetic?
  • Non-binary / feminist?
  • Inclusive?
  • Multilingual / multi-script?
  • Sustainable?
  • Expressive?
  • Made with artificial intelligence?

I already looked into the last perspective. In the upcoming days I will begin to research the remaining ones and add to this list.

Kritische Bewertung einer Masterarbeit

Titel: Online Brand Building: The role of website quality and its impact on customer loyalty

Autor: Reda Hemdan Mahmoud Hassan

Veröffentlichung: Juli 2020

Gestaltungshöhe:

Die Gestaltung der Arbeit zeigt keine signifikanten Besonderheiten, da es sich um eine klassische Masterarbeit handelt welche, nicht so wie auf unserer Uni, keinen Fokus auf das Design legt, sondern wahrscheinlich, wie auch auf anderen Universitäten üblich, bestimmten Normen bezgl. Der Gestaltung entsprechen musste. 


Innovationsgrad

Im Abstract wird beschrieben, dass sich die Arbeit mit den Auswirkungen des Internets auf Marketing und Verkauf beschäftigt und dass hierbei die Online-Servicequalität eine große Rolle spielt. Nach zahlreichen tiefgreifenden Interviews und Fallstudien kam sie zum Schluss, dass die Qualität von Websites eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Kundenvertrauen und -zufriedenheit spielt, was letztlich zum Erfolg von Online-Markenbildung durch Kundenbindung beiträgt. Meiner Ansicht nach ist diese Erkenntnis per se nicht unbedingt etwas neues, jedoch kann es hilfreich sein, sich intensiver damit auseinander zu setzen um wirklich ein Verständnis für die Thematik zu bekommen und die Masterarbeit zeigt konkrete Wege um diese Kundenbindung zu erreichen.


Selbstständigkeit

Die Autorin konnte mir zahlreichen Interviews und Fallstudien ihre Recherchefragen und Problemstellungen sehr gut und nachvollziehbar nachgehen.


Gliederung und  Struktur

Klare Gliederung, jedoch fällt es schwer die verschiedenen Kapitel auf die Schnelle zu erkennen, da die Überschriften nicht besonders gekennzeichnet sind.


Kommunikationsgrad

Die Arbeit schien für mich sehr verständlich, da die Herangehensweise an die Thematik sehr gut und aufklärend gestaltet ist und sie verständlich von einem Punkt zum nächsten führt.


Umfang der Arbeit

129 Seiten inkl. Referenzen und Appendixe (Interviews und Fallstudien Nachweise und Dokumentationen), wobei diese rund 70 Seiten einnehmen


Orthographie sowie Sorgfalt und Genauigkeit

Alle Interviews und Fallstudien sind sorgfältig hinterlegt. Die Autorin hatte ein klares Konzept, welches sie nachvollziehbar Punkt für Punkt erläuterte.


Literatur

Die Autorin führte ganze sieben Seiten an Literatur sowie Online Quellen an und führte insgesamt 10 Interviews durch, welche alle im Anhang nachzulesen sind.

Masterarbeitsanalyse (extern)

Titel: Verarbeitung und Wirkungsweise emotionaler Werbung: positive versus negative emotionale Stimulierung im Vergleich

Autorin: Mag.rer.soc.oec. Nina Bernadette Prantl

Veröffentlichung: Uni Wien, 2021 

Beurteilung

Gestaltungshöhe
Die Gestaltung per se ist nicht aufregend, da es sich bei der Arbeit um eine klassische wissenschaftliche Arbeit handelt. Es wurde mit den Normenvorgaben erstellt, Gestaltung gibt es jedoch keine. 

Innovationsgrad
Es ist durchaus eine gewisse Innovation da, weil eine neue Studie erstellt wurde um rauszufinden welche emotionale Wirkungen beim ansehen bestimmter Werbungen aufkommen. 

Selbstständigkeit
Die Arbeit wurde in meinen Augen sehr selbstständig gemacht. Es kommt nicht nur ein Theorieteil vor, sondern es wurde auch eine Studie erstellt. Es ist ein sehr aufwendiges Verfahren, welches viel Zeit und Courage beansprucht. 

Gliederung und Struktur
Klare Gliederung (Verzeichnisse – Abkürzungs-/Abbildungs-/Tabellenverzeichnis, Inhalt, Verzeichnisse – Literatur-/Internetverzeichnis, Anhang, Eidesstattliche Erklärung)

  • Bedeutung von emotionaler Werbung
  •  Theoretische Grundlagen
  • Theoretische Grundlagen zu Begriff, Verarbeitung und Wirkung von Emotionen in der Werbung 
  • Explikation der Problemstellung und Forschungsfrage
  • Empirische Studie
  • Diskussion 

Kommunikationsgrad
Die für die Arbeit gewählte Methode wurde online bearbeitet. Da zu dieser Zeit die Coronapandemie im vollen Gange war, war es der Autorin unmöglich persönlichen Kontakt mit den Befragten zu haben. So half ihr ein Onlinefragebogen weiter. 

Umfang der Arbeit
92 Seiten

Orthographie sowie Sorgfalt und Genauigkeit
Die Autorin hat sich sehr genau und gewissenhaft mit dem Thema beschäftigt. Man merkt, dass sie ein klares Konzept hatte und dies so umgesetzt hat.

Literatur
41 Bücher, 19 Internetquellen 

Kritische Bewertung einer Masterarbeit

Kritische Bewertung einer Masterarbeit/Diplomarbeit aus dem eigenen Forschungsbereich, die an einer ausländischen oder inländischen Universität/Fachhochschule eingereicht wurde (keine Arbeit, die an der FH JOANNEUM verfasst wurde).

Masterarbeit: Wie unterscheiden sich die Verpackungen von ausgewählten Körperpflegeprodukten hinsichtlich spezifischer Verpackungselemente basierend auf ihrem Preisniveau? von Philip Hagen

Gestaltungshöhe

Die Masterarbeit ist sehr klassisch gestaltet, wirkt eher so als ob eine Vorlage verwendet wurde. Es ist überwiegend Text vorhanden. Grafiken und Tabellen sind zwar auch vorhanden, aber wirkt eher als wäre es mit Word/Powerpoint erstellt worden und nicht mit einem Grafikprogramm.

Innovationsgrad

Das Thema ist sehr spannend & innovativ, jedoch wäre eine andere Aufbereitung besser gewesen. Gerade wenn sich um Verpackungsdesign handelt und hier eine Tabellenform verwendet wird, wo man nur den Hintergrund entfernt wirkt es so, als hätte man nicht viel Arbeit investiert. Ebenfalls wäre eine qualitative Forschungsmethode interessanter gewesen, um vielleicht stärker nachfragen zu können und genaue und tiefe Einblicke herausfinden zu können.

Selbstständigkeit

Der Autor hat versucht mit den theoretischen Hintergründen eigenständig mittels quantitativer Befragung seine Hypothesen und Forschungsfrage zu beantworten.

Gliederung & Struktur

Auf der Titelseite ist weder der Studiengang noch das Institut erkennbar. Die Zusammenfassung steht auch ungewöhnlicherweise gleich zu Beginn der Arbeit. Die restliche Gliederung der Arbeit wirkt schlüssig und passend. Es ist hilfreich, dass es nach jedem Kapitel ein Zwischenfazit gibt und auch am Ende einen Forschungsausblick.

Kommunikationsgrad

Die Masterarbeit wurde verständlich und nicht kompliziert verfasst. Durch die kleinen Kapiteleinleitungen kann man sich auch darauf einstellen, was als nächstes ansteht. Personen, die mit der Thematik nicht vertraut sind, haben keine Probleme den Text zu verstehen.

Umfang

Insgesamt umfasst die Arbeit 166 Seiten ohne Anhänge und Literaturverzeichnis 106 Seiten, was sehr ausführlich ist für ein Masterarbeit ist. Der Abstract wirkt etwas zu lange und könnte eventuell noch gekürzt werden.

Orthographie/Sorgfalt/Genauigkeit

Im Text sind vermeintlich keine Rechtschreibfehler vorhanden. Auch wirken die Kurzbelege immer korrekt. Es wurden auch nicht verschiedene Zitiermethoden gemischt. 

Literatur

Das Literaturverzeichnis besteht überwiegend aus Fachmagazinen und Büchern. Als Onlinequellen gibt es nur drei Auflistungen.

Zeitplan Masterarbeit

Um mich besser auf meine Masterarbeit einstellen zu können, habe ich einen Zeitplan erstellt, an den ich mich anlehnen möchte:

  1. Anfang Jänner Expose fertigstellen
  2. Feber Start Theorieteil
  3. Mitte März gesamten Theorieteil beenden
  4. Mitte März Start Forschungsteil
  5. Ende April Fertigstellung Forschung
  6. Anfang Mai Start Korrektur lesen & Feinschliff
  7. Mitte Mai Druck & Anmeldung zur Masterprüfung
  8. Ende Mai Abgabe 
  9. Ende Juni Antritt Masterprüfung

Um den Zeitplan einzuhalten, möchte ich bis Ende Jänner meine annotierte Bibliographie fertiggestellt haben, damit ich im Feber sofort mit dem Schreiben des Theorieteils starten kann.

Impuls #3

Für meinen dritten Impuls habe ich mir eine Podcastepisode auf Spotify von Syntax angehört. Syntax wird von zwei englischsprachigen Webdesignern/Webentwicklern moderiert und bietet in über 500 Folgen haufenweise Information rund um die Themen Website. Die Folge „Accessibility“ war besonders interessant, da es eine Vielzahl von Themen, die für die Schaffung inklusiver digitaler Erlebnisse entscheidend sind, behandelt. Die Moderatoren diskutieren das Konzept der Webzugänglichkeit und unterteilen Behinderungen in temporäre, situationsbedingte und dauerhafte, wobei sie die Notwendigkeit betonen, alle Benutzer zu berücksichtigen. Die Diskussion geht auf Codierungspraktiken ein, wobei die Bedeutung von HTML5-Strukturelementen und die Wichtigkeit der Verwendung geeigneter Eingabetypen wie Zahl und Text für mich am bedeutsamsten gewesen sind.

Die Moderatoren heben die korrekte Verwendung von Links und Schaltflächen hervor und weisen auf ARIA-Rollen hin, um Elemente zu definieren, wenn semantisches HTML nicht ausreicht, insbesondere bei Pop-ups und nicht standardmäßigen Steuerelementen. Die Episode führt ARIA ein und erläutert seine Rollen, Zustände und Eigenschaften, bietet wertvolle Anleitungen zur ausschließlichen Navigation mit der Tastatur, Tabindex und zur Implementierung von “Zum Inhalt springen”-Links. Insgesamt dient die Episode als umfassender Leitfaden für Webentwickler, bietet praktische Einblicke in die Schaffung universell zugänglicher und benutzerfreundlicher Online-Inhalte und empfiehlt verschiedene Tools, die bei der Umsetzung helfen können. Für mich ein wichtiger Insight, damit ich beim Redesign die technischen „Einschränkungen“ mitberücksichtige.