Druckexperiment 02

Drucken mit natürlichen Farben

Da Nina und ich ein ähnliches Thema behandeln haben wir uns vorgenommen gemeinsam mit natürlichen Farben zu experimentieren. Wir haben uns für drei kräftige Farben aus roter Rübe, Heidelbeeren und Kurkuma entschieden. 

Farbe Nr. 1: Magenta 

Diese Farbe wurde aus roten Rüben hergestellt. Wir haben die roten Rüben entsaftet und gründlich abgesiebt damit ein dünnflüssiger, reiner Saft erhalten bleibt. 

Farbe Nr. 2: Violett 

Für die violette Farbe haben wir uns für Heidelbeeren entschieden. Hierfür haben wir gefrorene Heidelbeeren verwendet, die zu Beginn aufgetaut und gekocht wurden. Im nächsten Schritt wurden die Beeren ebenso abgesiebt. 

Farbe Nr. 3: Gelb/Orange 

Für diese Farbe hatten wir einen etwas anderen Vorgang, da wir versuchen wollten, wie die Beschaffenheit der Farbe ist, wenn man Gewürzpulver verwendet. Wir haben Kurkumapulver und Wasser gemischt und auch nach langem rühren blieb ein Satz im Wasser bestehen. Die Farbe war somit etwas körnig und bröselte nach dem Trocknen auch etwas vom Papier ab. 

Für das Drucken haben wir versucht verschiedene Mengen von Maizena beizugeben, da die Farben selbst sehr dünnflüssig waren. Trotz der Beigabe von Maizena blieben sie relativ flüssig und somit war es schwierig präzise Motive abzubilden. Wir entschieden uns dann für abstraktere Formen.

Bezogen auf die Einbindung in digitale Prozesse ist die Erstellung der natürlichen Farben wahrscheinlich ein sehr aufwändiger Schritt, der im alltäglichen Arbeiten zu viel Zeit in Anspruch nehmen könnte. Ein großer Vorteil davon ist jedoch, dass die Farben nachhaltig sind und kostengünstig mit verschiedenen Mitteln hergestellt werden können. 

International Startup Festival at Neu-Ulm University of Applied Sciences

Participating in the Startup Festival 2023 at Neu-Ulm University of Applied Sciences was an amazing and wonderful experience that I will always cherish. It all started with the nomination email that I received, informing me that I had been selected as a participant in this prestigious event. I was excited and honored to be given the opportunity to attend such an important event, and I eagerly began to prepare for my journey to Neu-Ulm, Germany.

Upon arrival, I was warmly welcomed by the organizers and fellow participants. The event was organized in a workshop format, which allowed me to learn about various aspects of entrepreneurship from experts in the field. The workshops were engaging and interactive, and I was able to connect with like-minded individuals who were passionate about entrepreneurship. The open lectures were also very informative, and I was able to gain a deeper understanding of the challenges and opportunities facing entrepreneurs in today’s business environment. We got insightful some information on entrepreneurship ecosystem in Israel, Germany, Greece, Belgium, and Canada.

Here I would like to put emphasis on the workshop on circular economy and leadership and team management.

The workshop on the circular economy, led by a team of lecturers from EPHEC at the Université catholique de Louvain, was an eye-opening experience. Throughout the workshop, we gained a deeper understanding of the circular economy and its importance in achieving a sustainable future. What made the workshop even more impactful was the opportunity to apply our learning in a practical setting. The hands-on approach allowed us to see the tangible benefits of circular economy practices and encouraged us to explore new ways of thinking about resource use and waste reduction. We had a case study, but we were also introduced to the Circulab Canvas. The workshop left a lasting impression and equipped me (and I hope all the participants as well) with valuable insights for our future endeavors.

During the festival, there was also a workshop on Leadership and Team Management, which was led by Hatzl-Schönbacher Tanja a lecturer from FH Joanneum. This workshop was designed to provide participants with insights into effective leadership and team management skills. The lecturer used various techniques and examples to highlight the key principles of leadership, such as communication, delegation, motivation, and conflict resolution. Through this workshop, participants learned about the importance of building strong relationships with team members, setting clear goals and objectives, and fostering a positive and productive work environment. This workshop was very instructive and gave participants valuable insights into effective leadership and team management.

The city tour was an exciting excursion that allowed me to explore the rich history and culture of Neu-Ulm. Student at the Institute for Entrepreneurship from Neu-Ulm, took on the role of a guide and led three different groups on different routes. It was amazing to see how much we the international guests enjoyed learning about the city, and it was a great opportunity for us to connect with them.

The highlight of the event was the International Hackathon on Sustainable Entrepreneurship led by PineBerry. Our team was made up of students from three different universities – Hochschule Neu-Ulm from Germany, Shenkar of Tel-hail from Israel, and FH Joanneum from Austria. We chose to tackle Challenge #2, which involved investigating the use of Artificial Intelligence such as ChatGPT to support and partially automate time-consuming after-sales processes.

After a thorough investigation, we proposed an after-sales service that collaborates with AI to enhance after-sales support and benefit from increased efficiency and customer satisfaction. Our solution allows customers to interact with AI to get answers to their inquiries, which leads to a better customer experience and reduced wait times. See presentation below.

Our team’s hard work and dedication paid off, and we were thrilled to be named the winners of the hackathon.

I am grateful to all the participants, the organizers, my home university, and the Erasmus+ BIP program for making this experience possible. It was a wonderful opportunity to learn, grow, and connect with like-minded individuals from around the world. I have gained valuable insights and skills that will benefit me in my future endeavors.

I look forward to staying in touch with the friends and colleagues I have made during this event, and I hope to have the opportunity to participate in similar events in the future.

An all-encompassing corporate identity guideline

– by Elena Waschl

@Erik Spiekermann

Schrift ist sichtbare Sprache – Schrift ist Marke

Schrift ist mehr als alphanumerische Mitteilung – sie ist ein Bild > besonders in Kombination mit Farbe

Hausschriften eines Unternehmens:
– soll serifenlose Familie
– Antiqua
– genügend Schriftschnitte

Fonts = Container für Zeichen
>> man kann Sonderzeichen, Pfeile für Leitsysteme, Prüfzeichen, Icons eigene Symbole, etc.

Schrift ist key in der Kommunikation.

@Petra Kiedaisch

Corporate Books = alle Arten v. gedruckten Publikationen d. v. Unternehmen herausgegeben werden – mehr als 48 Seiten & für besonderen Anlass* gedacht.

*Handbücher, Geschenkbücher, Berichte, Dokumentationen, Vorstellungen, Statements, Fachbücher & Strategie

Wert und Haltung d. Unternehmens auf ungewöhnliche Weise zu zeigen.

>C*-Book mit bestenfalls mit Speziallisten (Fachautoren, Institutionen, Herausgeber) gestalten (Glaubwürdigkeit und kein PR) >> brauchen aber genaues Briefing um wirklich Konzeption und Wertehaltung d. Unternehmens zu verstehen!
Faktentransfer & Storytelling

@Paul Paulsousek

CD Handbuch >> ist nicht eine Ergänzung des Produktes sondern IST das Produkt
Die Anwender sollen verstehen & nutzen lernen
Dh. es geht nicht um Dokumentationswerk & Gestaltung sondern um Kommunikationsaufgabe

  • Vollständig
  • Widerspruchsfrei
  • Verständlich*

*Für wen? Versch. Zielgruppen die untersch. Beziehungen zum Unternehmen haben… einfach nur „Aufschreiben“ zu „dokumentieren“ wird zu wenig sein! Immerhin soll Handeln und Verständnis einer Zielgruppe verändert werden. = KOMMUNIKATION = dh Dialog statt Monolaog!

Einen echten Dialog kann man aber nicht planen (versch Faktoren wirken > Konstellationen, Anforderungen, etc.  auch Feedback ist möglich die das CD noch verändern) > genau aufgrund dieser Tatsache wird die Gültigkeit des CD infrage gestellt – ein CD muss sich öffnen f. Einflüsse der Zielgruppe! Es muss dialogfähig werden!

Sicher gibt’s strikte CI’s aber diese haben flexibel-feindliche Kultur / erstarrt / bleibt geg. Innovationen wsl verschlossen

Probleme d. klassischen Lehre:

1. Geprägt von der klassisch Visuellen Klammer! 
nötige Varianz liegt in den Inhalten > Problem: Inhalt und visuelle Klammer schnell Widerspruch geraten & geminderte Wirkung des Inhaltes kann passieren

2. Identität & Persönlichkeit vom Unternehmen im Design wiederspiegeln.
Und falls das Design Balance von Anders- und Ähnlichkeit sowie Touch moderne & Trends > kann man immer ungefähr eine zeitliche Zuordnung treffen wann das CD erstellt wurde.

Medien & Markenumwelt:

Die Dokumentation des CD sollte offen & flexibel sein & bleiben!
dh automatisch = STATISCHE DATEIEN nicht mehr Zweck erfüllen

Empfehlungen:

  • Es kommt immer anders als man denkt… kann in Anwendung des Verwenders schon mal anders interpretiert werden.
  • Differenziere! Stimme die Kommunikation des Designs auf Ihre Anwender (Kenntnisse & Fähigkeiten) ab! Vermeide Annahmen! Laie & Profi?!
  • Organisiere Kompetenzen! Moderiere das CD und spiele nicht Aufsichtsrat od. Polizist. Achte auf Reaktionen. 
  • Stetige Auffrischung des CD’s für Anwender > besonders Einführungszeitraum. Newsletter? Folder?
  • Dokumentiere deine auftauchenden Probleme und lege dir ein FAQ-Archiv an!
  • Lasse die Zielgruppe am Prozess mitarbeiten um neue Ansichten zu generieren
  • Nicht Eindruck erwecken = du weißt alles am Besten – CD lebt von den Menschen die es benutzen – kein starres system!
  • Sei misstrauisch
  • Corporate Design ist was in der Kommunikation des Unternehmens passiert!

@Andreas Uebele

Ordnung, Offenheit & Oberfläche

>ORIENTIERUNGSSSTEME sind Kommunikationssysteme!
dh. Kommunizieren mit Mensch, Ort, Geschichte, etc.

Komplexe Orientierungssysteme = Königsdisziplin!
>>Typografie, Interior Design, Produktdesign, Statik, Baurecht, Farbe, Licht, Ton, Sprache & Bild

Key points

  • Zeitgemäße & projektrelevante Designelemente
  • Analoges (passives) = funktioniert bei stromausfall, kann ignoriert werden, erfordert hohen Aufwand bei Änderungen
  • Digitales (aktives) System = fordert auf zu interagieren, ist schneller bei Änderungen

Je offener ein Werk ist (je mehr unterschiedliche Gewerke mitwirken) desto reicher wird es auch 

Die Orientierung also das Wegfinden ist die Hardware – das Stimmung schaffen in einem Raum die Software

Kläre folgende Fragen am Entwicklungsstart eines Orientierungssystems:

  • Wer hat Zugangsberechtigung, Nutzertypen?
  • Kann mein Nutzer lesen?, welche Sprache
  • Wer sucht welches Ziel?
  • Gibt es architektonische Schlüsselpunkte?
  • Benennung der Ziele des Nutzers / Besuchers?
  • Flexibilität?
  • Wechselnde Nutzung?
  • Budget
  • Zeitplan
  • Wird atmosphärische Aufladung gewünscht?
  • Gibt es bestimmte Räume?

Man muss ganz unvoreingenommen starten und durch die Augen des Nutzers denken – was will ich?!
Selbsterklärend! / Pflege?! /

Entscheidungen wirklich begründen!
https://www.uebele.com/de/projekte/orientierungssystem/mensa-morgenstelle.html#5

Der Betrachter sieht nur das was er zur Orientierung benötigt, er soll rasch verstehen und trotzdem soll das Gesamtbild wirken & „schön“ sein.

@Jons Messedat

*C-Architecture (CA)

Bestandteil der Corporate Identity – soll nachhaltig gestaltet sein und nach innen und außen die Unternehmensphilosophie spiegeln.

Bestandteile der CA:

  • Gestaltungskonzept des Gebäudes
  • Raumkonzept
  • Präsentationskonzept

ALS STRATEGIE!
Die Herangehensweise um die Corporate Architecture als Strategie zu führen läuft folgend ab:

1. Recherche = Analyse des IST ZUSTAND > SOLL ZUSTANDS – Selbstbild vs. Fremdbild

2. Entwicklung = Die Kernwerte & Haltung herausfiltern & in Anschauliche Form bringen (Orientierung)

3. Integration = definierten Standards in Leitbild gegossen die Grundlage für externe sind

4. Begleitung = Kontrolle & Überdenken

Die Herangehensweisen:

  • Prägung durch 1 Architekten (= Handschrift wird in Verbindung mit Unternehmen gebracht)
  • Zusammenarbeit mehrerer Architekten (= versch Persönlichkeiten = versch. Erscheinungsbilder)
  • Ausdruck v. Unternehmensleitsätzen (= Definition v. Erscheinungsbild / Haltung = Deckungsgleichheiten zw. Inhalt & äußere Erscheinung v. Unternehmen)
  • Assoziation mit Unternehmensinhalt (= In Architektur Hinweiselemente zum Tätigkeitsfeld = externer kann Assoziationen & firmenspezifische Eigenschaften / Markenwert bilden)
  • Architektur als Abbild (= Extremfall Gebäude ist symbolhafte Gestalt der Firmenleistung / Produkt)
  • Wiedererkennbarkeit durch Wiederholung ( = an allen Standorten Wiedererkennbarkeit)
  • Kommunikation von Markeninhalten (Werte im Sinne eines Brandings zu kommunizieren – emotionale Bindung, zus. Veranstaltungen / Inszinierungen / etc.  die zu Kultur / Sport auch zuordnenbar sind)

Komponenten der CA

ÄUSSERE ASPEKTE:

  • Standort & Sichtbarkeit
  • Integration in den Kontext
  • Gebäudeform, Hülle & Fassade
  • Einsatz v. Schrift Grafik, Farbe, etc.
  • Tag – und Nachterscheinung
  • Außenanlage
  • Materialeinsatz
  • Pflege & Wartung

INNERE ASPEKTE:

  • Gestaltung d. Erschließungselemente (Eingang)
  • Organisation der Innenräume
  • Innovative (Büro)Konzepte
  • Gestaltung der raumbildenden Elemente
  • Einsatz v. Schrift Grafik, Farbe, Licht etc.
  • Auswahl v. fixen & losen Mobiliar
  • Integration v. Kunst & Handelswaren
  • Produktpräsentation
  •  Material

Bleibe Flexibel aufgrund neuer Tendenzen & Trends kann Design auch veralten! Gerade bei Gebäuden wichtig!
So zb Integration v. Kunstsammlungen Installationen flexibel halten

Bestandteil Auch zB Firmengeschichte aufgreifen & inszinieren = internes Museum / Shops? Etc.

Quelle:

Corporate Identity & Corporate Design _ Das Kompendium
Hrsg. Matthias Beyrow / Petra Kiedaisch / Norbert W. Dadrop

AR-Poster (2)

AR-Plakate bieten zwar ein einzigartiges und interaktives Erlebnis für die Betrachter, aber es gibt auch einige Nachteile, derer sich Künstler bewusst sein sollten. In diesem Blogbeitrag werden einige Lösungen für jeden der folgenden Nachteile von AR-Postern anbieten: eingeschränkte Zugänglichkeit, technische Schwierigkeiten und Kosten.

Eingeschränkte Zugänglichkeit:

AR-Plakate setzen voraus, dass die Betrachter ein Smartphone oder Tablet besitzen, um auf die digitalen Inhalte zugreifen zu können, was für einige Zielgruppen eine Barriere darstellen kann. Um diese Herausforderung zu überwinden, können Künstler alternative Möglichkeiten für den Zugang zu den Inhalten vorsehen. Eine Lösung besteht darin, ein separates Gerät, z. B. ein Tablet oder einen Laptop, bereitzustellen, das die Betrachter während der Ausstellung oder Veranstaltung nutzen können. Eine andere Lösung ist die Bereitstellung von gedruckten Anleitungen für den Zugriff auf die digitalen Inhalte für Zuschauer, die mit der Technologie nicht vertraut sind.

Technische Schwierigkeiten:

AR-Plakate basieren auf Technologie, die unvorhersehbar sein kann und möglicherweise nicht immer wie vorgesehen funktioniert. Um technische Schwierigkeiten zu vermeiden, sollten Künstler das AR-Poster vor der Ausstellung gründlich testen. Es ist auch wichtig, den Betrachtern klare Anweisungen zu geben, wie sie auf die digitalen Inhalte zugreifen können, z. B. welche App sie verwenden und wie sie den QR-Code scannen. Darüber hinaus kann ein technischer Support während der Ausstellung oder Veranstaltung helfen, eventuell auftretende Probleme schnell zu lösen.

Kosten:

Die Produktion von AR-Postern kann teurer sein als die von herkömmlichen Postern, insbesondere wenn die digitalen Inhalte komplex sind oder eine spezielle Softwareentwicklung erfordern. Um die Kosten zu senken, können Künstler in Erwägung ziehen, bestehende AR-Plattformen und -Software zu nutzen, anstatt ihre eigene zu entwickeln. Sie können auch eine Partnerschaft mit einem Technologieunternehmen oder einem Sponsor in Betracht ziehen, um die Produktionskosten zu finanzieren. Darüber hinaus können Künstler in Erwägung ziehen, eine begrenzte Auflage von AR-Postern zu produzieren oder eine digitale Version des AR-Posters zu erstellen, was kostengünstiger sein kann als die Produktion physischer Kopien.

Indem sie diese Lösungen in Betracht ziehen, können Künstler die Herausforderungen der begrenzten Zugänglichkeit, der technischen Schwierigkeiten und der Kosten überwinden und für ihre Betrachter ansprechende und unvergessliche AR-Poster-Erlebnisse schaffen. AR-Poster bieten Künstlern eine innovative Möglichkeit, ihre Arbeit zu präsentieren und mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten, und können mit der richtigen Vorbereitung eine erfolgreiche Ergänzung für jede Ausstellung oder Veranstaltung sein.

Referenzen:

  1. “How to Make an AR Poster.” Junaio, https://www.junaio.com/en-us/how-to-make-an-ar-poster/.
  2. “AR Posters: Pros, Cons, and Best Practices.” Digi-Capital, 9 Nov. 2020, https://www.digi-capital.com/news/2020/11/ar-posters-pros-cons-and-best-practices/.
  3. “AR in Print: How AR is Changing the Poster Industry.” Aurasma, 9 May 2013, blog.aurasma.com/ar-in-print-how-ar-is-changing-the-poster-industry/.

Die fünf Phasen des Designprozesses (mit Hilfe von KI) – 2. Die Ideenfindungs-Phase 

In der ersten Phase wurde der potenzielle Markt und die bestehenden Nutzer:innenbedürfnisse des Produkts erforscht. In der zweiten Phase geht es darum, wie das Bedürfnis durch ein Produkt oder ein Service abgedeckt werden kann.  In dieser Phase können Tools zum Brainstormen sehr hilfreich sein. GPT-3 zum Beispiel, erstellt Ideen nicht nur zufällig, sondern dieses Tool bietet Lösungsvorschläge basierend auf ähnlichen Lösungswegen.

Auch bei der visuellen Ideenfindung kann eine künstliche Intelligenz Designer:innen behilflich sein. Durch das Finden von ähnlichen hingezeichneten Skizzen, kann die Kreativität der Designer:innen angeregt werden. Siehe Video und Bild: https://www.youtube.com/watch?v=v5K9urahjjA&t=12s

Bevor Ideen finalisiert werden, gibt es oft noch die Phase der freien Inspiration. Dabei können Tools bei der Materialsammlung, sowie bei der experimentellen Auseinandersetzung mit dem Material helfen. Dadurch entstehen bei Designer:innen oft erste Ideen.

Experiment

In dieser Phase habe ich das Tool “Playform” ausprobiert. Das Tool ermöglicht es, den eigenen Sketch in verschiedenen Epochen oder in verschiedenen Stilen darzustellen. des Weiteren habe ich auch die “Text to Art” Funktion getestet. Diese ermöglicht es, durch einen Text und auch Beispiel Bilder ein Kunstwerk generieren zu lassen. Ich fand das Tool sehr lustig zum experimentieren. Ich weiß nicht ob ich unbedingt darauf zurück greifen werde wenn ich das nächste mal in der Ideenfindungs Phase stecke. Aber ich könnte mir vorstellen, dass man bei einer Kreativflaute doch auch ganz coole Inputs und Inspirationen bekommt. Hier im Anschluss meine generierten Bilder:

Quellen:

Syverson, Ben: The Rules of Brainstorming Change When Artificial Intelligence Gets Involved. Here’s How. In: https://www.ideo.com/blog/the-rules-of-brainstorming-change-when-ai-gets-involved-heres-how (zuletzt aufgerufen am 15.04.2023)

Engenhart, Marc/ Löwe, Sebastian: Design und künstliche Intelligenz. Theoretische und praktische Grundlagen der Gestaltung mit maschinell lernenden Systemen. Basel: Birkhäuser Verlag GmbH 2022Playform (2022) : No Code AI for Creative People. In: https://create.playform.io (zuletzt aufgerufen am 15.04.2023)

3. & 4. Schritt für Cyantype

Schritt 3.

Ich druckte eine Cyanotypie, indem ich mein(e) Negativ(e) oder Objekt(e) mit dem beschichteten Material in Kontakt brachte. Ich legte ein Stück Glas dazwischen, um alles an der richtigen Stelle zu halten, und fixierte es mit zwei Klammern. Anschließend belichtete ich dieses Sandwich mit UV-Licht.

Natürliches Sonnenlicht war die beste Lichtquelle, aber ich konnte auch UV-Lampen verwenden, weil das Wetter nicht sonnig genug war. Die gewählte Lichtquelle hatte jedoch einen großen Einfluss auf die Belichtungszeit.

An einem sonnigen Tag benötigte ich beispielsweise nur etwa 5 Minuten Belichtungszeit für meine Arbeit. Bei bewölktem Wetter konnte die Belichtungszeit jedoch zwischen 30 Minuten und 5 Stunden variieren!

Belichtungszeit

Um die richtige Belichtungszeit zu finden, musste ich testen, wie meine Materialien auf meine Arbeitssituation und Umgebung reagierten. Dafür benötigte ich:

  • 1 x vorbereitete Leinwand
  • 1 x Zeitmesser
  • 1 x Pappe (zum Abdecken von Teilen der vorbereiteten Leinwand)

Ich legte meine vorbereitete Leinwand der Lichtquelle aus. Als Ausgangswert wählte ich 5 Minuten. Dann deckte ich die Leinwand mit Pappe ab und belichtete weitere 5 Minuten usw., bis ich eine Zeitskala hatte. Diese Zeitskala gab mir Hinweise auf die Farbintensität und Details (wenn ich ein Motiv belichtete), wenn ich die Cyanotypie wässerte.

Wie sich Sonnenlicht auf die Itensität der Farbe auswirkt

Die richtige Belichtungszeit für mein Projekt zu finden.

Ich experimentierte mit Licht und Schatten, um meine Drucke zu variieren. Während der Belichtungszeit legte ich verschiedene Gegenstände auf mein Werk und variierte die Lichteinfallswinkel. Ich verwendete auch andere Materialien für die Belichtung, wie Trinkgläser, Transparentpapier, Frischhaltefolie, Textilien usw.

Ich probierte verschiedene Lichtquellen aus, darunter Sonnenlicht oder UV-Licht. Um die Belichtungsstufen zu kontrollieren, schnitt ich verschiedene Formen aus farbigem Karton aus und deckte damit Teile meiner Fotogramme ab.

Außerdem zeichnete ich verschiedene Zeichen oder Formen auf Folie, schnitt sie aus und legte sie auf meine Leinwand zum Belichten.

Sonnenlicht

UV-Licht

Schritt 4.

VERAREBEITUNG UND TROCKNUNG

Nach der Belichtung spülte ich den Druck in kaltem Wasser, um alle nicht belichteten Chemikalien zu entfernen. Ich wusch den Abzug mindestens 5 Minuten lang, bis alle Chemikalien abgespült waren und die Oxidation beschleunigt wurde, wodurch blaue Farbtöne zum Vorschein kamen.

Der fertige Druck konnte nun flach getrocknet oder an einem geeigneten Ort aufgehängt werden.

Es war wichtig, es nicht zu übertreiben mit dem Waschen. Wenn die Abzüge zu lange im Wasser lagen, konnte die Farbe ausgewaschen werden.

ich beim Waschen eines Bildes

Development of binaural hearing and technology part 1


– According to Wade and Deutsch term was used to describe that two ears are involved in human hearing
– Until the 1970’s binaural wasn’t used to describe signals that have been modified by the human body and would therefore correspond to the signals at the eardrum of a listener. Till 70s terms binaural and stereophonic were used mostly as synonyms.

  • Fletcher, in 1920’s have been the first one to use the term binaural for a recording technique and Hamme & Snow distinguished as first between binaural and stereophonic pick-up. They considered binaural when the signals (acquired with a dummy head) were fully reproduced by the headphones
  • The terms “dummy head” were used in 1920’s
  • Nowadays binaural technology is used to describe two signals reproduced in such a way that the signals that would be found at the eardrum of a listener, after being modified by a human body.

    “Binaural broadcasting” – an article written by Doolittle in 1925, no model of a head was used for broadcasting.
  • Berlin opera house in 1925: binaural transmission
  • 1927, W. Barlett Jones: a patent for devices to capture, record and reproduce “binaural” signals. It was a type of “artificial head” represented be a sphere.
  • 1930’s, based on Fletcher’s experience with his binaural hearing aid (the binaural telephone system) and the fact that having two ears provides higher fidelity in a relation to sound perception, the manikin “Oscar” was invented. The wax figure that had microphones mounted on the cheeks, just in front of the ears. This experiment proved that signals with higher fidelity could be achieved by reproducing the human by way of a manikin.
  • Fletcher thought that the use of two mic’s could create a spatial sound effect
  • The numbers of recording were taken with Philadelphia Symphony Orchestra (in cooperation with Mr. Stokowski). The binaural signals obtained with “Oscar” were compared with the live listening experience.
  • At 40s’ the main challenge of stereophony was maintaining phase information between two channels. This was resolved in mid 40s when magnetic tape recorders became more available. Other problems at this time were the limited frequency response and dynamic range of recording equipment
  • After World War II in the Netherlands started a transmission of a binaural radio program using a manikin of De Boer and Vermeulen. 
  • Bell Labs developed “Oscar II” in 40s’ which had the microphones placed in the ears (5 mm distance outside the cave conchae).
  • In 50s’, Andre Charlin, a French recording engineer, presented his “head” – tete Charlin. It was a balloon made of leather
  • In 1955 Shoeps presented a microphone made of an aluminium sphere 20 cm in diameter with two omni microphones placed on the circumference (Kugelflächenmikrophon)



    Source:
    1. Stephen Paul – Binaural Recording Technology: A Historical Review and Possible Future Developments
    2. Jens Blauert – The technology of binaural understanding

Herstellung natürlicher Druckfarben

Nach meiner Recherche, wie man natürliche Druckfarben am besten herstellt, bin ich zur Umsetzung übergegangen. Da Laura ein ähnliches Research-Thema behandelt, haben wir das gemeinsam gemacht. Wir entschieden uns für drei Farben und experimentierten mit unterschiedlichen Mengenverhältnissen, bis wir die passenden Farben hergestellt haben.

Dunkelviolett: Bei dieser Farbe haben wir gefrorene Heidelbeeren aufgekocht und anschließend durch einen Sieb & ein Geschirrtuch gesiebt.

Magenta: Für diese Farbe haben wir rote Rüben entsaftet & abgesiebt. Bei allen Farben haben wir noch mit unterschiedlichen Mengen Maizena die Konsistenz verändert.

Gelb: Hier haben wir mit Kurkuma und Wasser eine Farbe gemixt. Im Gegensatz zu den anderen Farben, hat sich hier ein Satz gebildet. Durch das Gewürz blieb die Farbe körnig.

Questionnaire

Um ein noch besseres Verständnis aufzubauen, warum Menschen sich nicht die Hilfe hohlen die sich bräuchten möchte ich eine Umfrage verfassen. Sie soll verschiedene Themenbereiche abfragen.

Zunächst werden die Demografischen Daten abgefragt.

Dann soll das allgemeine Interesse am Thema und die Kontaktpunkte mit dem Thema erfragt werden.

Schließlich sollen eventuelle Stigmata identifiziert werden.

Des Weiteren werden Fragen gestellt über die Inanspruchnahme des Gesundheitssystem in Sachen Mental Health.

Zuletzt soll festgestellt werden welche Mittel genutzt werden um sich mit der eigenen Mentalen Gesundheit auseinander zu setzten.

  • What gender do you identify with?
    Male,Female,Divers
  • Wie alt bist du?
  • Are you interested in the topic of mental health?
    Yes / No
  • How did you get in touch with the topic of mental health?
    Friends/Family
    Articles/ News
    Social Media
    Reconnaissance Campaign
    Not yet
    Other_____
  • What do you think about people who go to therapy?
    ________
  • Questions: Agree – Disagree
    People who go to therapy are weak.
    You should only go to therapy when you are in a really bad place.
    I would go to therapy after a burn-out.
    Therapy is for sensitive people.
    If I have depression, I would go to therapy.
    If I have mental problems, I would go to coaching.
    I work on my mental health.
  • Do you talk a lot with your friends/family about Mental health
    often – never
  • Which gender do you talk to about your Mental Health more often?
    Male,Female,Divers
  • Have you ever been to therapy?
    Yes, No
  • When would you go to therapy?
    _____
  • Would you like to go to therapy (again)?
    Yes No
  • Why were you in therapy?
    _____(open)
  • Why didn’t you go to therapy?
    I do not need it
    It is too expensive
    The waiting time is too long
    The process to get a therapist is too difficult
    Other_____
  • What bothers you about therapy?
    _____
  • What resources have you used to address your mental health?
    Therapy
    Mental Health Apps
    Self-help books
    Meditation
    Sports, Yoga
    AI Chat Bot
    Coaching
    Conversations with friends/family/acquaintances
    Mindfulness exercises
    Writing diary
    Other____
    None
  • Do you know what would be good for your mental health?
    ______
  • Do you have any further comments on the subject?
    ______

Experiment 1

In der ersten Experimentierphase habe ich, wie im letzten Post erwähnt, eher einen minimalistischen Designansatz angestrebt. Durch zahlreiche Experimente haben sich folgende 4 Resultate ergeben:

Analyse der kreierten Verpackungen

Ich habe eine edlere & elegantere Font gewählt mit Serifen. Eine Version ist schwarz gefleckt, um es wie eine Kuh darzustellen. Die 2. Version ist blau gefleckt, um etwas Farbe hineinzubringen. Ich habe Blau als Farbe gewählt, da dies von der Mehrheit der Menschen die Lieblingsfarbe ist.

Durch dieses schlichte Design, hebt sich die Verpackung von den gewöhnlichen, eher beladenen, Verpackungen ab und ist – meines Erachtens nach – ein Eye-Catcher. Die Serifen-Schrift vermittelt eine Art Eleganz und somit schaut die Verpackung dadurch nach etwas Besonderem aus.

Somit kann man eine weite Zielgruppe ansprechen, da das Design nicht zu verspielt ist. In der nächsten Phase möchte ich jedoch etwas mehr mit den Elementen spielen und ausgefallenere Verpackungen designen.