Multilinguale Typografie: Schriftsysteme

Schriftsysteme sind Systeme von grafischen Zeichen, die zum Festhalten gesprochener Sprache verwendet werden.[1] Es gibt 5 Schriftsysteme, die heute verwendet werden:

  • Alphabete
  • Abjads
  • Abugida/Alphasyllabare
  • Logosyllabar
  • Syllabar[2]

Alphabetschriften
Alphabetschriften haben eine bestimme Anzahl an Buchstaben, die in einer Reihenfolge geordnet sind. Die alphabetischen Buchstaben bezeichnen jeweils einen Laut, ein sogenanntes Phonem.

Zu den Alphabetschriften gehört das lateinische Alphabet. Dieses Alphabet wird von Sprachen wie Englisch, Französisch, Spanisch sowie Deutsch verwendet. Es gibt in vielen Sprachen zusätzliche Buchstaben, um lautlichen und sprachlichen Besonderheiten gerecht zu werden. Diese werden abgeleitet von dem lateinischen Grundalphabet und mit diakritischen Zeichen versehen. Ein Beispiel dafür sind die Umlaute im Deutschen. 

Ebenso zählt die griechische Schrift zu den Alphabetschriften, sie gilt als erste dieser Schriften, entstanden ca. 800 v. Chr., und von ihr stammen verschiedene Schriften ab. Das griechische Alphabet hat 24 Buchstaben und Buchstaben wie ‚A‘ und ‚B‘ wurden identisch in das lateinische Alphabet übernommen. Heutzutage wird das griechische Alphabet häufig bei der Mathematik eingesetzt.

Die kyrillische Schrift wird in Sprachen wie Russisch, Serbisch, Bulgarisch oder Ukrainisch verwendet, aber auch Sprachen wie Kasachisch oder Kirgisisch werden dieses Alphabet. Dieses Alphabet entstand als die altbulgarische Sprache aufgeschrieben wurde mit Buchstaben von dem griechischen Alphabet. Laute die es nicht gab wurden aus der glagolitischen Schrift genommen.

Das georgische Alphabet besteht aus 33 Buchstaben mit 28 Konsonanten- und 5 Vokalzeichen. Es hat eine geschwungene und elegante Form. In diesem Alphabet gibt es keine Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinbuchstaben.

Das koreanische Alphabet Hangul ist auch eine Buchstabenschrift. Es hat 21 Vokale und 19 Konsonanten. Mit 14 Zeichen werden die Konsonanten dargestellt und mit 10 Zeichen die Vokale. Bei Schreiben werden die einzelnen Buchstaben silbenweise in Blöcke gefasst.[3]

Konsonantenschriften (Abjads)
Bei Konsonantenschriften werden nur Zeichen für Konsonanten verwendet. Bei manchen Sprachen können die Vokale beim schreiben weggelassen werden, ohne dass es zu Verständnisproblemen beim Lesen kommt, da bei diesen Sprachen die Morphologie und Lexik nur auf Konsonanten basiert. 

Die arabische Schrift gehört zu den Konsonantenschriften. Sie wird von rechts nach links geschrieben und enthält 28 Zeichen für ihrer Konsonanten. Diese Schrift wird kursiv geschrieben, das heißt alle Buchstaben eines Wortes werden verbunden. 

Hebräisch ist eine weitere Konsonantenschrift, die auch von rechts nach links geschrieben wird.  Ursprünglich waren alle Buchstaben Konsonanten, aber manche Zeichen fungieren nun als Hilfszeichen um Vokale zu bilden.[4]

Abugida
Abugidas sind Mischformen aus Alphabetschrift und Silbenschrift. Einzelne Silben bilden je eine graphische Einheit und diese Gruppen bestehen aus kleineren Segmenten, ähnlich wie bei der koreanischen Schrift.

Die Devanagari-Schrift ist solch eine Schrift. Hier stehen Vokalzeichen nicht allein, sondern sind immer an ein Konsonantenzeichen gebunden und bilden eine Einheit.

Bei der äthiopischen Schrift haben sich mit der Zeit diakritische Zeichen entwickelt, die beim Konsonanten anzeigen, welcher Vokal folgt.[5]

Logosyllabar
Bei logographischen Schriften wird die Bedeutung einzelner Sprachausdrücke durch grafische Zeichen wiedergegeben. Es gibt kein Alphabet und ein Schriftzeichen steht nicht für einen Laut. Ein Schriftzeichen steht für eine bestimmte Bedeutung.

Die chinesische Schrift ist ein Beispiel für logographische Schriften. Bei der Schrift gibt es ca. 87.000 unterschiedliche Zeichen.

Andere Schriften sind die ägyptischen Hieroglyphen oder die antike Keilschrift.[6]

Syllabar
Bei Silbenschriften stehen die Schriftzeichen für größere lautliche Einheiten. Statt aus einem Alphabet bestehen Silbenschriften aus einem Syllabar.

Die japanische Hiragana und Katakana-Schrift sind Silbenschriften. Jedes Zeichen entspricht einem Vokal oder einem Konsonanten plus Vokal.[7]


[1] https://www.dwds.de/wb/Schriftsystem (aufgerufen am 12.10.22)

[2] https://uxdesign.cc/understanding-multilingual-typography-db00dca97d80 (aufgerufen am 4.11.22)

[3] https://opustranslations.com/2018/07/12/infografik-schriftsysteme-so-schreibt-die-welt/ (aufgerufen am 10.11.22)

[4] https://opustranslations.com/2018/07/12/infografik-schriftsysteme-so-schreibt-die-welt/ (aufgerufen am 10.11.22)

[5] https://opustranslations.com/2018/07/12/infografik-schriftsysteme-so-schreibt-die-welt/ (aufgerufen am 10.11.22)

[6] https://opustranslations.com/2018/07/12/infografik-schriftsysteme-so-schreibt-die-welt/ (aufgerufen am 10.11.22)

[7] https://opustranslations.com/2018/07/12/infografik-schriftsysteme-so-schreibt-die-welt/ (aufgerufen am 10.11.22)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *